Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Marktler feiern Geburtstag «ihres» Papstes Benedikt XVI.

15. April 2014 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Joseph Ratzinger wurde am 16.4.1927 geboren – Inzwischen Tradition in Marktl am Inn: Im Geburtszimmer wird um 4.15 Uhr (Geburtsstunde) eine Andacht gefeiert, danach ziehen die Teilnehmer zur Pfarrkirche und erneuern ihr Taufversprechen


Marktl (kath.net/KNA) Das Geburtshaus von Benedikt XVI. in Marktl am Inn öffnet zu dessen Geburtstag am 16. April wieder seine Tore. Dann wird der emeritierte Papst 87 Jahre alt. Mittlerweile ist es zu einer Tradition geworden, dass sich zur Geburtsstunde um 4.15 Uhr eine Gruppe Marktler Bürger im Geburtszimmer zu einer Morgenandacht versammelt. Wie Pfarrer Josef Kaiser auf Anfrage sagte, rechnet er mit rund 60 Leuten. Im Anschluss zögen diese in einer Lichterprozession zur Pfarrkirche Sankt Oswald, um ihr Taufversprechen zu erneuern.

Ein Jahr nach dem Amtsverzicht von Benedikt XVI. sind in dessen Geburtshaus zwei Sonderausstellungen zu sehen, die zu einer Begegnung mit Fragen des Glaubens einladen sollen. So wird die Zuarbeit von Joseph Ratzinger als Theologe am Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) und sein Wirken als Präfekt der Glaubenskongregation (1981-2005) vorgestellt. Anlass ist die für den 27. April angesetzte Heiligsprechung der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. Zum Jahrestag der Veröffentlichung der ersten Enzyklika von Papst Franziskus «Lumen Fidei» am 29. Juni sollen zudem deren Themen in Wort und Kunst dargestellt werden.


Joseph Ratzinger erblickte am Karsamstag 1927 in dem mehr als 200 Jahre alten ehemaligen kurfürstlichen Maut- und Zollhaus am Marktplatz das Licht der Welt. Er war das dritte Kind des Gendarmen Joseph Ratzinger und seiner Frau Maria. Schon gut vier Stunden später taufte Kaplan Josef Stangl den Neugeborenen mit frisch geweihtem Wasser auf den Namen «Joseph Aloisius».

Die Eltern hätten sich halt gesagt: «Jetzt is er scho do, der Bua, dann wird er natürlich in dieser liturgischen Stunde, die ja eigentlich Taufstunde der Kirche ist, auch getauft.» So kommentiert Benedikt XVI. das Ereignis in seinem Buch «Salz der Erde». Bei seiner Bayern-Reise 2011 kam der damalige Papst auch für eine gute Stunde nach Marktl und besuchte dort unter anderem die Pfarrkirche mit dem eigens restaurierten Taufstein, an dem er einst das Taufsakrament empfing.

Hommage auf Benedikt XVI. – Mit schöner Fotostrecke


Papst Benedikt besuchte 2006 seine Geburtsstadt Marktl am Inn


Papst Benedikt steht mit seinem Bruder Georg Ratzinger vor seinem Taufstein in Marktl am Inn


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz