Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Maria - Causa Salutis
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

'Kirche in Not' begrüßt evangelischen Aufruf 'Zeit zum Aufstehen'

10. April 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Geschäftsführerin Karin M. Fenbert: „Insbesondere für das klare Bekenntnis zur Definition der Ehe als Verbindung von Mann und Frau sind wir dankbar. Der Schutz der christlichen Ehe von Mann und Frau ist unserem Werk weltweit ein Herzensanliegen“


München (kath.net/KIN) Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ begrüßt den Aufruf „Zeit zum Aufstehen“, den mehrere evangelische Organisationen zum Christus-Tag am 19. Juni in Stuttgart vorbereiten. Er kann auf www.zeit-zum-aufstehen.de eingesehen und unterzeichnet werden.

„Kirche-in-Not“-Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert erklärte, der öffentliche Aufruf rücke „endlich wieder die Kernaussagen des christlichen Glaubens in den Mittelpunkt“. Anstatt sich mit medienwirksamen Randfragen zu beschäftigen, lade der Impuls zur intensiven Beschäftigung mit dem eigenen Glauben ein. Er enthalte unter anderem das Bekenntnis zur Gottessohnschaft und leiblichen Auferstehung Jesu Christi, zur Würde des Menschen als Geschöpf Gottes in allen Lebensphasen, zur Erlösungsbedürftigkeit des Menschen sowie zur christlichen Familie mit der Ehe von Mann und Frau als Basis.


„Insbesondere für das klare Bekenntnis zur Definition der Ehe als Verbindung von Mann und Frau sind wir dankbar. Der Schutz der christlichen Ehe von Mann und Frau ist unserem Werk weltweit ein Herzensanliegen“, sagte Fenbert.

„Kirche in Not“ ist eine päpstliche Stiftung, die weltweit pastorale Hilfsprojekte unterstützt. Das Hilfswerk wurde 1947 vom „Speckpater“ Werenfried van Straaten als „Ostpriesterhilfe“ gegründet. Stiftungspräsident ist zurzeit Mauro Kardinal Piacenza. Die internationale Zentrale befindet sich in Königstein im Taunus, das für Presseanfragen zuständige deutsche Büro hat seinen Sitz in München.

Link zu Initiative „Zeit zum Aufstehen“:
www.zeit-zum-aufstehen.de

Link zu Kirche in Not Deutschland

Foto Karin M. Fenbert (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Leo Christi 12. April 2014 

Gibt es das auch auf katholisch?

Bei dem Passus "allein durch seine Gnade" auf "Zeit zum Aufstehen" müsste ich als Katholik schon noch die ein oder andere Bemerkung machen, weshalb ich eine katholische Aktion mit je eigenen Akzenten auch gut fände.


0
 
 macie 11. April 2014 
 

Ich habe auch unterzeichnet


0
 
  10. April 2014 
 

Ich habe unterzeichnet ...

weil ich es gut finde und als Katholik sehr gut dazu stehen kann was da steht.


0
 
 M.Schn-Fl 10. April 2014 
 

Volle Zustimmung zu Karin Fenberts Erklärung

Aber die Datenschutz-Erklärung dieses Unternehmens kann ich nicht annehmen. Deshalb wird auch meine Unterschrift nicht angenommen. Schade! Ich hätte gerne unterzeichnet.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz