Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Kirche in Not' begrüßt evangelischen Aufruf 'Zeit zum Aufstehen'

10. April 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Geschäftsführerin Karin M. Fenbert: „Insbesondere für das klare Bekenntnis zur Definition der Ehe als Verbindung von Mann und Frau sind wir dankbar. Der Schutz der christlichen Ehe von Mann und Frau ist unserem Werk weltweit ein Herzensanliegen“


München (kath.net/KIN) Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ begrüßt den Aufruf „Zeit zum Aufstehen“, den mehrere evangelische Organisationen zum Christus-Tag am 19. Juni in Stuttgart vorbereiten. Er kann auf www.zeit-zum-aufstehen.de eingesehen und unterzeichnet werden.

„Kirche-in-Not“-Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert erklärte, der öffentliche Aufruf rücke „endlich wieder die Kernaussagen des christlichen Glaubens in den Mittelpunkt“. Anstatt sich mit medienwirksamen Randfragen zu beschäftigen, lade der Impuls zur intensiven Beschäftigung mit dem eigenen Glauben ein. Er enthalte unter anderem das Bekenntnis zur Gottessohnschaft und leiblichen Auferstehung Jesu Christi, zur Würde des Menschen als Geschöpf Gottes in allen Lebensphasen, zur Erlösungsbedürftigkeit des Menschen sowie zur christlichen Familie mit der Ehe von Mann und Frau als Basis.


„Insbesondere für das klare Bekenntnis zur Definition der Ehe als Verbindung von Mann und Frau sind wir dankbar. Der Schutz der christlichen Ehe von Mann und Frau ist unserem Werk weltweit ein Herzensanliegen“, sagte Fenbert.

„Kirche in Not“ ist eine päpstliche Stiftung, die weltweit pastorale Hilfsprojekte unterstützt. Das Hilfswerk wurde 1947 vom „Speckpater“ Werenfried van Straaten als „Ostpriesterhilfe“ gegründet. Stiftungspräsident ist zurzeit Mauro Kardinal Piacenza. Die internationale Zentrale befindet sich in Königstein im Taunus, das für Presseanfragen zuständige deutsche Büro hat seinen Sitz in München.

Link zu Initiative „Zeit zum Aufstehen“:
www.zeit-zum-aufstehen.de

Link zu Kirche in Not Deutschland

Foto Karin M. Fenbert (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Leo Christi 12. April 2014 

Gibt es das auch auf katholisch?

Bei dem Passus "allein durch seine Gnade" auf "Zeit zum Aufstehen" müsste ich als Katholik schon noch die ein oder andere Bemerkung machen, weshalb ich eine katholische Aktion mit je eigenen Akzenten auch gut fände.


0
 
 macie 11. April 2014 
 

Ich habe auch unterzeichnet


0
 
  10. April 2014 
 

Ich habe unterzeichnet ...

weil ich es gut finde und als Katholik sehr gut dazu stehen kann was da steht.


0
 
 M.Schn-Fl 10. April 2014 
 

Volle Zustimmung zu Karin Fenberts Erklärung

Aber die Datenschutz-Erklärung dieses Unternehmens kann ich nicht annehmen. Deshalb wird auch meine Unterschrift nicht angenommen. Schade! Ich hätte gerne unterzeichnet.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz