Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Exerzitien für Priester mit dem hl. Pfarrer von Ars

1. April 2014 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Druckfrisches Buch von Andreas Wollbold, „Wegweisung für Wegweiser. Reinigung und Erneuerung des priesterlichen Lebens. Exerzitien mit dem hl. Pfarrer von Ars“. Vorwort von Walter Kardinal Brandmüller. Ein Gastbeitrag von Hans Jakob Bürger


Würselen (kath.net) Dem vorliegenden druckfrischen und handlichen Buch von Andreas Wollbold, „Wegweisung für Wegweiser. Reinigung und Erneuerung des priesterlichen Lebens. Exerzitien mit dem hl. Pfarrer von Ars“, gibt Walter Kardinal Brandmüller in seinem Vorwort den Wunsch mit auf den Weg, es möge „vielen Mitbrüdern reichen Gewinn und Ermutigung schenken“. Tatsächlich richtet sich dieses 125 Seiten umfassende Buch an die Priester. Sie sollen darin „Anregung und brüderlichen Rat“ finden, damit sie „neue Freude am Leben und Handeln ‚in persona Christi‘“ haben können. Wenn sich nun dieses Buch an Priester richtet, wie kann es ein Laie wagen, dazu eine Rezension zu verfassen?

Die Volksfrömmigkeit hat den heiligen Pfarrer von Ars, Johannes Maria Vianney, noch nicht ganz vergessen, auch wenn er im neuen Gotteslob nicht mehr vorkommt. Dennoch ist der Pfarrer von Ars auf dem Buchcover abgebildet. Und wir erkennen die bekannte Darstellung des Heiligen, wie er sich einem Jungen zuwendet und gleichzeitig seine rechte Hand mit dem Zeigefinger zum Himmel hindeutet. Damit zeigt er dem Jungen an, dass er, der Priester, es ist, der diesem Menschenkind den Weg zum Himmel zeigen möchte. Das ist es, was die Gläubigen vom Priester erwarten. Und deswegen wagt es der Rezensent auch, das Buch zu besprechen.

Prof. Dr. Andreas Wollbold ist selbst Priester und Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Bereits im Jahre 2010 erschien sein Buch „Als Priester leben. Ein Leitfaden“, in dem er seine Sorge um den Stand des Priestertums deutlich machte. Nunmehr legt er in seinem neuen Buch sieben tiefgreifende wie lebensnahe Exerzitienbetrachtungen vor. Jedem Exerzitien-Kapitel geht ein Gebet voraus, dem ein passender Schrifttext folgt. Durchweg ist der heilige Pfarrer von Ars präsent. Mit ihm will Wollbold die Exerzitien halten und die Exerzitanten sollen durch seine, zum Himmel weisende Hand geführt werden. Pfarrer Vianney ist die Leitfigur, obgleich immer wieder eigene und aktuelle Aspekte von Wollbold miteinbezogen werden. Eine Kurzbiografie über Johannes Maria, der als einfacher Junge nur mit Mühe die notwendige Schulbildung erlangte und später trotz vieler Widerstände nur durch Gottes Gnade und die Barmherzigkeit mancher Menschen die Priesterweihe erhalten konnte, ist ebenso Bestandteil des Exerzitienbuches wie jene Elemente, die seine Persönlichkeit und Heiligkeit besonders bestimmten: sein Vorbild, seine Predigt, der Katechismus und die persönliche Ermahnung, die Beichte und das Messopfer, der Kirchen-Schmuck (auf den er trotz größter persönlicher Armut und Anspruchslosigkeit größten Wert legte und wofür ihm kein Opfer zu groß war), der Kampf gegen Laster und Missstände, seine Werke der Barmherzigkeit, seine übernatürlichen Gnadengaben und, nicht zu vergessen, die über viele Jahre sich hinziehenden Angriffe des Teufels. Dies sind zweifellos alles Eigenschaften, die heute kaum mehr bekannt sind, über die fast nicht gesprochen, geschweige denn gepredigt wird.


Sind denn die pastoralen Methoden des hl. Johannes Maria Vianney wirklich nicht für die gegenwärtigen gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse in der Kirche und in unserem Land geeignet? Wollbold spürt in seinen Exerzitien Möglichkeiten auf. Er spricht von Askese. Der Notwendigkeit einer festen geistlichen Lebensordnung und von priesterlicher Keuschheit. Alles Dinge, die heute absolut „out“ sind. Er ermuntert auch zu heiliger Lebensführung, zu heiligen Akten. Der Priester muss an sich selbst arbeiten, um ein guter Seelsorger sein zu können. Der lesende Laie fragt sich, welches Bild Priester von sich selbst haben, wenn sie mit Erstaunen vor dem hier Dargestellten stehen werden. Sie werden ihr eigenes Priesterbild hinterfragen müssen; manche von ihnen werden sich neu orientieren und verorten müssen. Offenbar ist es auch notwendig, dass Priester wieder so einfache Dinge lernen, wie: was ist das Brevier und wie betet man es? Der Vollzug des Brevierbetens scheint so sehr in Vergessenheit geraten zu sein, dass Gebetszeiten und der Umgang mit liturgischen Büchern neu erklärt und erlernt werden müssen. Diese Erkenntnis kann ein treuer Katholik nicht anders als „sehr traurig“ bezeichnen. Dass aber all dies nicht mit zusätzlichem zeitlichen Aufwand und lästiger Pflicht entschuldigt werden kann, wird deutlich im Absatz über die „Früchte des Breviergebetes“. All das war Pfarrer Johannes Maria Vianney in Fleisch und Blut übergegangen. Und vielleicht war dies auch das, was seine Heiligkeit ausgemacht hat; er war demütig, treu zu der Sendung seines Priestertums, zu dem Gott ihn berufen hatte. Stets war ihm auch seine immerwährende vertrauensvolle Hingabe in die Hände der göttlichen Vorsehung bewußt.

Papst Benedikt XVI. sprach in einer Generalaudienz während des Priesterjahres, das er unter das Patronat des Pfarrers von Ars gestellt hatte, über unseren Heiligen und sagte: „Er eroberte die Seelen, auch die widerspenstigsten, indem er ihnen das vermittelte, was er im Innersten lebte: seine Freundschaft mit Christus. Er war in Christus ‚verliebt‘, und das wahre Geheimnis seines pastoralen Erfolgs war seine Liebe zum verkündigten, gefeierten und gelebten eucharistischen Geheimnis.“

Professor Wollbold, der der „außerordentlichen Form“ bzw. der tridentinischen Liturgie sehr gewogen ist, stellt in dem Buch auch die Frage nach dem „alten Ritus“. Er schreibt: „Zweifellos: In dieser Zelebration findet der Priester beste Nahrung für seine Messfrömmigkeit, den Sinn für das Heilige, die Ritualität, die Demut und das Bewusstsein, stets der Reinigung zu bedürfen.“ Und weiter: „Wenn also irgend möglich, sollte man diese Zelebration erlernen und regelmäßig ausüben, zumindest am freien Tag und/oder im Urlaub.“ Hierzu bittet der fromme Laie: „Liebe Priester, nehmt die Gläubigen mit dazu!“

Diesem wunderbaren Buch des Priester-Professors Andreas Wollbold ist eine weite Verbreitung zu wünschen. Die Gläubigen sollten es vielleicht ihren Priestern schenken und in jedem Priesterseminar muss es den Seminaristen ausgehändigt werden. Ich bin sicher, auch viele Laien werden davon profitieren, sich auf diese Exerzitien mit Andreas Wollbold und dem Pfarrer von Ars einzulassen.
Wegweisung für Wegweiser.

kath.net-Buchtipp
Wegweisung für Wegweiser.
Reinigung und Erneuerung des priesterlichen Lebens.
Exerzitien mit dem hl. Pfarrer von Ars
Von Andreas Wollbold
UNA VOCE Edition 2014
125 Seiten
ISBN: 978-3-926377-00-5
Preis 7,80 Euro

Bestellmöglichkeit - Achtung, verzögerte Lieferung wegen Direktbestellung beim Verlag

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

PFARRER VON ARS - Da, wo die Heiligen vorbei ziehen, ist Gott mit ihnen. Dokumentarfilm über das Leben des heiligen Jean Maria Vianney



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz