Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Proaktiv für das Leben

Weiter Kritik an Kaspers Vorstoß zur Kommunion für Wiederverheiratete

30. März 2014 in Weltkirche, 93 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Journalist, ein Philosophieprofessor und ein Kardinal haben Kaspers Vorschlag scharf kritisiert. Sie werfen ihm vor, seine Ideen widersprächen der Ehedoktrin der Bibel und des Lehramtes.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Die Kritik an Walter Kardinal Kaspers Vorschlag, geschiedene Wiederverheiratete unter gewissen Umständen zur Kommunion zuzulassen, reißt nicht ab. Kasper hatte argumentiert, die „Treue und Barmherzigkeit Gottes“ verlangten von der Kirche „ein neues Paradigma“ in ihrer pastoralen Praxis. In der italienischen katholischen Zeitung Il Foglio nahmen ein Philosophieprofessor, ein Kardinal und ein Journalist zu Kaspers umstrittener Idee Stellung.

Kaspers Vorschlag stehe schlicht im Widerspruch zur Lehre der Kirche, sagt Danilo Castellano, Professor für politische Philosophie an der Universität Udine gegenüber der Zeitung. Wer Gottes Barmherzigkeit und Vergebung erfahren wolle, müsse seine Schuld anerkennen und um Verzeihung bitten. Gott gebe nicht nur eine „zweite Chance“, sondern sei stets zu einem Neuanfang mit den Menschen bereit. Er könne allerdings jenen nicht vergeben, die hartnäckig in der Sünde verharren, ergänzte er.

Kaspers Ideen würden der protestantischen Theologie entsprechen, insbesondere Martin Luthers Lehre, dass Gott die Sünden der Menschen nicht auslöscht, sondern nur zudeckt, wenn er sie vergibt. Kaspers Version von Barmherzigkeit entspreche der des deutschen Reformators. Sie sei, sagt er wörtlich, eine „Barmherzigkeit, welche die vorangehende und notwendige Abkehr von der Sünde nicht mehr einschließt, sondern nur auf das Vertrauen setzt, dass Gott diese nicht beachtet.“


Während die meisten Kritiker in Kaspers Vorschlag eine „Verwässerung“ der katholischen Lehre von der Unauflöslichkeit der Ehe sehen, hält Castellano diesen für ein Verlassen der geltenden Doktrin. Diese würde überflüssig, wenn Kaspers Vorschlag aufgegriffen würde, sagte der Philosoph.

Carlo Kardinal Caffarra, der Erzbischof von Bologna, hat im Il Foglio eine ausführliche Analyse des Kasperschen Vorschlags veröffentlicht. In seinen Ausführungen kommt er zu dem Ergebnis, die Ideen des deutschen Kardinals widersprächen nicht nur der Heiligen Schrift, sondern auch den Erläuterungen und der Entfaltung der Lehre über die Ehe im Apostolischen Schreiben Familiaris consortio von Papst Johannes Paul II.

Caffarra war einer der Berater der Synode über die Familie, die 1980 abgehalten wurde. Familiaris consortio entstand im Anschluss an diese Synode. Das Problem der zivilrechtlich geschiedenen und wiederverheirateten Personen sei bereits Thema der Synode von 1980 gewesen und dort ausführlich diskutiert worden. Kaspers Behauptung, der „kulturelle Kontext“ von Familiaris consortio sei ein anderer gewesen als heute, stimme daher nicht. Im Gegenteil, schreibt Caffarra, das Apostolische Schreiben gebe Empfehlungen, wie diesem Problem zu begegnen sei.

Wenn sich Kasper auf eine Änderung des „sensus fidelium“, des übernatürlichen Glaubenssinns des Gottesvolkes, beziehe, sei das eine Irreführung, fährt Caffarra fort. Familiaris consortio bestätige, dass dieser Glaubenssinn „nicht nur oder notwendigerweise in der Übereinstimmung der Gläubigen“ bestehe. „Die Kirche sucht, indem sie Christus folgt, die Wahrheit, welche sich nicht immer mit der Meinung der Mehrheit deckt.“ (FC 5)

Wahrscheinlich seien es die Ergebnisse der vom Vatikan durchgeführten weltweiten Umfrage zu Ehe und Familie in Vorbereitung auf die außerordentliche Synode gewesen, die Kaspar veranlasst hätten, auf den übernatürlichen Glaubenssinn Bezug zu nehmen, vermutet der Kardinal. Umfragen und statistische Analysen seien zwar wertvoll, aber nicht als Ausdruck des sensus fidelium zu werten, entgegnet er.

Das kirchliche Verständnis von Ehe sei kein Ideal, das anzustreben sei, sondern eine Definition, eine Beschreibung einer objektiven Wirklichkeit. Die Kirche habe gar nicht die Möglichkeit diese Lehre zu ändern, betont Caffarra.

Kardinal Kaspers Vorschlag sei „unverständlich“ und ein Angriff auf die Gebote der Heiligen Schrift, schreibt der Journalist Francesco Agnoli in einem Leitartikel für Il Foglio. Er formuliert seine Kritik als Fragen an den Kardinal: „Glauben sie wirklich, Herr Kardinal, dass ein Vorschlag, der die Ehe unterhöhlt, irgend jemand glücklich macht?“ „Glauben sie wirklich, dass diejenigen, welche die Gemeinschaft mit dem Mann oder der Frau (und den Kindern) in ihrem Leben gebrochen haben, die volle Gemeinschaft mit Gott wiedergewinnen werden, weil ihnen ein Priester die Eucharistie gibt?“ „Glauben sie wirklich, dass wir die Kranken dieses ‚großen Feldlazaretts’, das der kranke Westen ist, retten können, indem wir sagen, dass es die Patienten bequem haben? Dass Treue kein absoluter Wert mehr ist?“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz