Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Gottes Krieger

28. März 2014 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein sehr lesenswertes Buch des amerikanischen Religionssoziologen Rodney Stark bringt neues Licht in die Geschichte der Kreuzzüge


Linz (kath.net) Immer wieder bekommen wir heute zu hören, dass die Kreuzzüge ein brutaler, imperialistischer und räuberischer Feldzug des christlichen Abendlandes gegen einen gebildeten, toleranten und friedlichen Islam waren. Diese Sichtweise ist inzwischen auch zur gängigen Geschichtsschreibung geworden.

Ein sehr lesenswertes Buch des amerikanischen Religionssoziologen Rodney Stark räumt mit diesem Mythos auf und bringt neues Licht in die Geschichte der Kreuzzüge. Stark, ein renommierter Wissenschaftler hat übrigens auch die Studie „Der Aufstieg des Christentums“ geschrieben, die für den Pulitzer-Preis nominiert war.

In der Diskussion um die Kreuzzüge wird oftmals ihre Vorgeschichte ausgeblendet, oder zumindest nicht richtig wiedergegeben. Der Autor des Buches schildert die Geschichte der Eroberung weiter Teile Europas, des Mittleren Ostens und Nordafrikas durch den Propheten Mohammed und dessen Nachfolger. Im Jahr 711 unterwarfen muslimische Krieger die gesamte iberische Halbinsel, aber auch Teile des heutigen Italiens, wie die Insel Sizilien, fielen in der Hände der neuen Eroberer.

Die Schlachten von Tours und Poitiers markierten einen Wendepunkt im Vormarsch des Islams in Europa. Rodney Stark behauptet, dass keine Schlacht in der Weltgeschichte von größerer Bedeutung war als diese beiden. Hätte Karl Martell den Arabern nicht Einhalt geboten, hätten sie weite Teile Europas überlaufen und dem Islam unterworfen. Dem Ersten Kreuzzeug ging der Hilferuf des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos an den Grafen von Flandern voraus, Byzanz vor der Invasion der gerade zum Islam konvertierten Türken zu schützen. Berühmtheit erlangte auch der Aufruf Papst Urbans II. an die Ritter Europas, den Byzantinern zu helfen und den Weg der christlichen Pilger ins Heilige Land abzusichern.


Der Autor geht in der Vorgeschichte zu den Kreuzzügen auch auf die Behandlung der Juden und Christen in den besetzten Ländern und auf die Massaker ein, die an den christlichen Pilgern geschahen, die ins Heilige Land aufbrachen.

Spannend beschreibt Rodney Stark dann die sieben großen Kreuzzüge von der Anwerbung der Ritter über die Finanzierung bis hin zu den blutigen Schlachten und analysiert ihre Siege und fatalen Niederlagen. Dabei geht es dem Autor keineswegs darum, die Grausamkeiten zu verharmlosen, die auf beiden Seiten geschahen, sondern ein realistisches Bild der Kämpfe und Schlachten zu zeichnen. Detail- und facettenreich berichtet Stark vom Verlauf der sieben Kreuzzüge sowie der Schaffung, der Verteidigung, und schließlich dem Verlust der Kreuzfahrerstaaten. So entsteht ein realistisches Bild, was von 1095 bis 1291 in Europa und im Nahen Osten wirklich geschah.

Stark räumt auch mit dem Klischee auf, die arabische Kultur wäre zur Zeit ihrer Eroberungen der europäischen Kultur überlegen gewesen. Der Autor weist darauf hin, dass erst im 19. Jahrhundert, als das osmanische Reich zum „kranken Mann“ am Bosporus“ wurde, das muslimische Interesse an den Kreuzzügen erwachte. Die muslimischen Erinnerungen an die Kreuzzüge und die Erbitterung über das längst vergangene Geschehen wurden so zu einer Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, zu der nicht zuletzt der britische und französische Imperialismus nach dem Ersten Weltkrieg und die Gründung des Staates Israel nach dem 2. Weltkrieg beigetragen haben. Das alles hinterließ bei den Arabern ein bitteres Gefühl der muslimischen Schwäche dem Westen gegenüber. Dies ist auch einer jener Gründe, die zu einer unrealistischen Geschichtsschreibung über die Kreuzzüge führte.

Biografische Anmerkung zum Verfasser
Rodney Stark (1934, Jamestown, North Dakota) ist Religionssoziologe und prägt dieses Feld mit der von ihm vertretenen Methode, Religionen als eine Art Wirtschaftszweig mit Anbietern und Nachfragern zu betrachten. Er lehrte mehrere Jahrzehnte an der University of Washington und ist seit 2004 Co-Leiter des Instituts für Studien der Religion an der Baylor University. Stark hat 30 Bücher und über 140 wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht, für die er internationale Preise gewonnen hat. Auf Deutsch erschien seine Studie Der Aufstieg des Christentums, die für den Pulitzer-Preis nominiert war.

kath.net-Buchtipp
Gottes Krieger
Die Kreuzzüge in neuem Licht. Mit E-Book Code im Buch
Von Rodney Stark
400 Seiten
2013 Haffmans & Tolkemitt
ISBN 978-3-942989-28-2
Preis 23.60 EUR

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. 1517 - 1717 - 1917
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz