Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Moskau: Dramatische Sitzung des Hl.Synod zu Ukraine und Krim

20. März 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brisanteste Frage ist dabei jene der künftigen Zugehörigkeit der Diözese Simferopol-Krim nach der De-facto-Sezession der bisher eigenständigen ukrainischen autonomen Provinz.


Moskau (kath.net/KAP) Vor dem Hintergrund der dramatischen Übernahme der ukrainischen Marine- und Militärstützpunkt auf der Krim am Mittwoch hat in Moskau eine Vollversammlung des Heiligen Synod der russisch-orthodoxen Kirche begonnen. Das Gremium berät seit Mittwochvormittag am Moskauer Patriarchatssitz über die Zukunft ihrer kanonischen Administraturen in der Ukraine.

Die brisanteste Frage ist dabei jene der künftigen Zugehörigkeit der Diözese Simferopol-Krim nach der De-facto-Sezession der bisherigen ukrainischen autonomen Provinz. Zur Synod-Vollversammlung wurde auch der interimistische Leiter der Moskau-orientierten ukrainischen Kirche, Metropolit Onufry von Czernowitz-Bukowina, erwartet.

Laut "Interfax" (Mittwoch) gibt es gewichtige Stimmen im Moskauer Patriarchat, die die Eingliederung der Krim in die Russische Föderation begrüßen. Zu Wort kommt der Sektretär des kirchlichen Kulturrats, Archimandrit Tikhon Shevkunov. In der Zusammenfassung eines Shevkunov-Interviews für TV "Rossiya-1" heißt es, die Krim-"Inklusion" sei "der Sieg über einen historischen Circulus Viciosus", in den das russische Volk involviert gewesen sei. Doch es sei "in keinerlei Weise" ein Sieg über die Ukraine. Shevkunov hob die Notwendigkeit hervor, dass jetzt die Einheit der "kanonischen russischen Kirche auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR" bewahrt bleibt. Dies sei nicht zuletzt deshalb schwierig, weil "die Kinder der russisch-orthodoxen Kirche auf beiden Seiten des Maidan" gestanden seien.


Der kirchliche Kultursprecher betonte, dass die Synod-Sitzung "äußerst schwierige und äußerst wichtige Entscheidungen" beinhalte. Vom russischen Staat müsse erwartet werden, dass er sich nicht in kirchliche Angelegenheiten einmische.

Kritik an der Haltung des Moskauer Patriarchats übte der Pariser orthodoxe Theologe Antoine Arjakovsky vom "College des Bernardins". Patriarch Kyrills Betonung des "Russky mir" (Russische Zivilisation) von der Ukraine bis Wladiwostok sei eine "Mythologie" und eine "neue Theologie der Machtpolitik", so Arjakovsky im "Religious News Service" (RNS).

Der kremlkritische Moskauer Experte für Kirche-Staat-Beziehungen, Andrei Zubov, sagte RNS gegenüber, dass auf lange Sicht in der Ukraine nur mehr eine von Moskau unabhängige orthodoxe Kirche bestehen werde, falls sich die Beziehungen zwischen Moskau und Kiew weiter verschlechtern sollten. Dann würde das Patriarchat von Konstantinopel nicht umhin können, diese orthodoxe Landeskirche unter seinem Schirm anzuerkennen.

Bisher gewährte das Moskauer Patriarchat der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (UOK-MP) weitreichende Autonomie. Die ukrainische Kirche wählt selber ihre Bischöfe und darf ohne Mitwirkung Moskaus neue Eparchien (Diözesen) gründen. Das Moskauer Patriarchat ist in der Frage der Administrationsänderungen zudem sehr vorsichtig; es lehnte u.a. stets ab, der autokephalen georgisch-orthodoxen Kirche Südossetien und Abchasien wegzunehmen. Damit zeigte die russische Kirche auch, dass sie kein willenloses Werkzeug in den Händen Putins ist.

Das kommissarische Oberhaupt der ukrainisch-orthodoxen Kirche, Metropolit Onufry, hatte Patriarch Kyrill zuletzt in einem Brief gebeten, für die "territoriale Integrität des ukrainischen Staates" einzutreten. Wenn russische Truppen in der Ukraine einmarschierten, könne dies zu einer Konfrontation zwischen Ukrainern und Russen mit "katastrophalen Folgen" führen.

Onufry warb auch in einem Interview einer Zeitung des Moskauer Patriarchats dafür, dass Russland die territoriale Integrität der Ukraine achte. Sonst drohe eine "blutende Wunde", die nur sehr schwer heilen und die ukrainisch-russischen Beziehungen belasten werde.

Bisher vermied Kyrill I. eine klare Stellungnahme zur Entsendung russischer Truppen auf die Halbinsel Krim. Er warnte lediglich vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz