Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  6. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  10. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  11. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  15. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“

Bischofskonferenz: Debatte über Umzug nach Berlin geht weiter

13. März 2014 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem Augsburger Bischof Konrad Zdarsa und Kurienerzbischof Georg Gänswein plädierte am Mittwoch auch der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer für eine Verlegung des Sekretariates von Bonn nach Berlin


Münster/Bonn (kath.net/KNA) Die Debatte über einen Umzug des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz dauert an. Nach dem Augsburger Bischof Konrad Zdarsa und Kurienerzbischof Georg Gänswein plädierte am Mittwoch auch der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer für eine Verlegung des Sekretariates von Bonn nach Berlin. Für einen solchen Schritt gebe es gute Gründe, warb Voderholzer. Darüber hinaus forderte er eine verstärkte Präsenz der katholischen Kirche in der Hochschullandschaft der Bundeshauptstadt.

Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki sagte, die katholische Kirche müsse sich in der Hauptstadt stärker als bisher engagieren. Ob ein Umzug des Sekretariats nach Berlin sinnvoll sei, müsse jedoch noch weiter erörtert werden. Voderholzer und Woelki äußerten sich am Rand der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe in Münster. Bei dem Treffen wählten die führenden Vertreter der 27 Bistümer am Mittwoch den Münchner Kardinal Reinhard Marx zum neuen Konferenz-Vorsitzenden. Marx tritt die Nachfolge von Erzbischof Robert Zollitsch an.


Marx äußerte sich in seiner neuen Funktion bislang nicht zur Umzugsdebatte. Sein Vorgänger Zollitsch hatte erkennen lassen, dass er von einer Verlegung des Sekretariats nicht viel halte. Die Aufgabenverteilung zwischen dem Bonner Sitz und der politischen Vertretung der Kirche über das Katholische Büro in Berlin habe sich bewährt. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) denke nicht an einen Umzug ihrer Zentrale von Hannover in die Bundeshauptstadt.

Das Sekretariat hat seit 1973 seinen Sitz in Bonn. Es steht mit seinen rund 130 Mitarbeitern dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz bei der Vorbereitung der Vollversammlungen und der Sitzungen des Ständigen Rates sowie bei der Durchführung der Beschlüsse dieser Gremien zur Verfügung. Leiter ist der Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz. Seit 1996 ist das der Jesuitenpater Hans Langendörfer, der auf der Vollversammlung in Münster in seinem Amt bestätigt wurde. Im Juli 2004 wurde nach knapp zweijähriger das neue Dienstgebäude in der Bonner Kaiserstraße bezogen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  3. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  4. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  5. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  6. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  7. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  8. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  9. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  10. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  9. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  10. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  11. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  12. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  13. Schluss mit Honeymoon!
  14. Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede
  15. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz