Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kommunionverbot für viele?

13. März 2014 in Weltkirche, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Begegnung mit Gott in der Eucharistie wird meistens auf das Kommunionverbot für zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene reduziert. Ist sonst niemand vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen? Ein Kommentar von Johannes Graf


Linz (kath.net/jg)
„Gottheit tief verborgen, betend nah ich dir. Unter diesen Zeichen bist du wahrhaft hier. Sieh, mit ganzem Herzen schenk ich dir mich hin, weil vor solchem Wunder ich nur Armut bin.“ Mit diesen wenigen Versen fasst der heilige Thomas von Aquin die wesentlichen Aspekte des Kommunionempfanges zusammen. Hier ist auch der Schlüssel für den Umgang der Kirche mit der Eucharistie zu finden. In der öffentlichen Wahrnehmung wird dieser meist auf das Kommunionverbot für zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene reduziert.

Der Empfang der heiligen Kommunion bedeutet für den gläubigen Katholiken die Begegnung und Vereinigung mit dem real in der gewandelten Hostie gegenwärtigen Gott. Der Glaube an die Realpräsenz ist daher eine grundlegende Voraussetzung für den Empfang der Kommunion. Nur wer sich der Gegenwart Gottes in der Eucharistie bewusst ist, wird sie mit der entsprechenden Ehrfurcht empfangen.

Würde die Kirche die Kommunion wissentlich auch an jene austeilen, die nicht an die Realpräsenz glauben sondern in ihr beispielsweise nur das gemeinsame Mahl der Gemeinde sehen, würde sie mit dem ihr anvertrauten Sakrament leichtfertig und unverantwortlich umgehen.


Das Kommunionverbot betrifft nicht nur Personen, die nach einer Scheidung zivilrechtlich wieder geheiratet haben. Wer die Realpräsenz Christi in der Eucharistie ablehnt, ist ebenfalls vom Empfang der Eucharistie ausgeschlossen. Letzteres ist eine Gewissensfrage, während ersteres meistens dem Großteil der Gemeinde bekannt ist. Vor Gott spielt dieser Unterschied aber keine Rolle. Er sieht jedem von uns ins Herz, wenn wir aufstehen und zur Kommunion gehen und er weiß, wie es um jeden von uns bestellt ist.

Mit dieser Voraussetzung ist eine weitere eng verbunden. Wer die Kommunion empfangen will, muss durch die Taufe zur katholischen Kirche gehören. „Die Feier der Eucharistie kann aber nicht der Ausgangspunkt der Gemeinschaft sein, sie setzt die Gemeinschaft vielmehr voraus und möchte sie stärken und zur Vollendung führen“, schreibt Papst Johannes Paul II. in der Enzyklika Ecclesia de Eucharistia (Nr. 35). Obwohl in manchen deutschsprachigen Pfarren offenbar durchaus geläufig, ist die Kommunionspendung an Angehörige evangelischer und evangelikaler Gemeinschaften nicht erlaubt. Mitglieder der orthodoxen Kirchen hingegen dürfen die Kommunion empfangen. (Siehe auch KKK 1415)

Die zivilrechtlich wiederverheirateten Geschiedenen „befinden sich in einer Situation, die dem Gesetze Gottes objektiv widerspricht. Darum dürfen sie, solange diese Situation andauert, nicht die Kommunion empfangen.“ (KKK 1650) Damit ist eine weitere Bedingung für den Kommunionempfang angesprochen. Nur wer „im Stand der Gnade ist“ darf die Eucharistie empfangen. Wer eine schwere Sünde begangen hat, muss von dieser im Bußsakrament losgesprochen werden, bevor er kommunizieren darf. Das ist für wiederverheiratete Geschiedene schwer möglich, die ihre zivilrechtliche Ehe aufrecht erhalten wollen.

Allerdings gibt es auch hier einen Ausweg. Wenn die Betroffenen ihre „objektiv ungeordnete Situation“ als solche erkennen und bereuen, ist der Empfang des Bußsakramentes möglich. Sie müssen sich vornehmen, in Zukunft eine sogenannte „Josefsehe“ zu führen. Das bedeutet, wie Josef und Maria zusammen zu leben, also auf sexuelle Kontakte zu verzichten. Deshalb sollte man auch vorsichtig sein, Personen zu verurteilen, welche die Kommunion empfangen, obwohl sie ein zweites Mal geheiratet haben.

Es bleibt letztlich die Gewissensentscheidung jedes einzelnen, ob er die Eucharistie empfängt oder nicht. Das Gewissen hat sich dabei an den Geboten Gottes zu orientieren. Diese geben die Richtung zu unserem eigentlichen und letzten Ziel vor: die Gemeinschaft mit Gott im Himmel. Die Vereinigung mit ihm in der Eucharistie ist ein Vorgeschmack darauf.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz