Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz

Kardinal Marx ist der neue DBK-Vorsitzende!

12. März 2014 in Deutschland, 56 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Münchner Erzbischof und Papstberater wurde von den zur Frühjahrskonferenz in Münster versammelten Bischöfen zum neuen Vorsitzenden gewählt.


Münster (kath.net/kathpedia) Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Mitglied im achtköpfigen Beratungsteam von Papst Franziskus, wurde am Mittwochvormittag von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Münster zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die Amtsperiode beträgt sechs Jahre.

In seiner Predigt in der Morgenmesse hatte Kardinal Marx die Evangelisierung als die große Herausforderung für die heutige Kirche bezeichnet. „Denn in Deutschland sind vielleicht viele Menschen getauft, aber sind sie wirklich schon ‚evangelisiert‘?“, fragt Marx und fügte hinzu: „Sind wir wirklich schon ‚evangelisiert‘?“ In Pastoral und Verkündigung gehe es „nicht um eine Veränderung von Glaubensinhalten, nicht um falsche Anpassung an den sogenannten Zeitgeist, sondern um eine neue Schwerpunktsetzung auf das Zentrum des Glaubens, auf das Kerygma, wie es Papst Franziskus in Evangelii Gaudium unterstreicht (Nr. 164). Erst von dieser Mitte her können sich der Glaube und das Leben der Christen entfalten. Dazu müssen wir uns mit Mut und Entschiedenheit neu auf den Weg machen.“

Die Deutsche Bischofskonferenz wählte am Mittwochvormittag auch Pater Hans Langendörfer SJ erneut zu ihrem Sekretär. Langendörfer leitet das Sekretariat bereits seit achtzehn Jahren.

Biografie von Reinhard Kardinal Marx:
Reinhard Marx (* 21. September 1953 in Geseke/Westfalen) ist Kardinal und Erzbischof von München und Freising und damit 73. Nachfolger des Hl. Korbinian.

Reinhard Marx wuchs als Sohn eines Schlossermeisters in Geseke auf und besuchte dort das Gymnasium Antoniaum das er 1972 mit dem Abitur abschloss. Anschließend studierte er Philosophie Theologie und in Paderborn, Paris, Münster und Bochum. Die Diakonenweihe empfing er am am 11. Februar 1978 und das Sakrament der Priesterweihe 1979 durch Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt in Paderborn. In den Jahren 1979 bis 1981 diente er als Vikar in Bad Arolsen. 1981 bis 1986 fungierte er als Geistlicher Rektor des Sozialinstituts Kommende des Erzbistums Paderborn mit Sitz in Dortmund und war Diözesanbeauftragter für die Betriebsseelsorge im Erzbistum Paderborn. Ein Aufbaustudium erfolgte 1981-1988 in Münster und Bochum. 1989 promovierte er bei dem Fundamentaltheologen Hermann Josef Pottmeyer zum Doktor der Theologie mit dem Titel der Dissertation: Titel der Dissertation „Ist Kirche anders?: Möglichkeiten und Grenzen einer soziologischen Betrachtungsweise“. Als Professor lehrte er Christliche Gesellschaftslehre in Paderborn. Von 1989 - 1996 war er Direktor des Sozialinstituts Kommende in Dortmund. Im Jahre 1993 wurde er zum Päpstlichen Ehrenkaplan ernannt. Von 1996 bis zum Jahre 2002 war ihm der Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät in Paderborn inne.


Bischof

Papst Johannes Paul II. ernannte Reinhard Marx am 23. Juli 1996 zum Titularbischof von Pedena und Weihbischof in Paderborn. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: Ubi spiritus domini ibi libertas (= "Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit"; 2. Kor 3,17). Die Bischofsweihe empfing er durch Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt im Hohen Dom zu Paderborn am 21. September 1996. 1997 wurde er zum Bischofsvikar für Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft ernannt und vier Jahre später in das Domkapitel berufen.

Am 20. Dezember 2001 erfolgte die Ernennung zum Bischof von Trier. Die Amtseinführung fand am 1. April 2002 statt. Marx ist bei kirchlichen Fragen konsequent und als Experte in Sozialfragen. In seinem Bistum Trier hatte er 2003 den Saarbrücker Theologieprofessor Gotthold Hasenhüttl suspendiert, nachdem dieser bei einem Kirchentag provozieren wollte und auch evangelischen Christen zum Empfang der Heiligsten Eucharistie aufrief. In seinem Bistum vertrat er ebenso konsequent einen Sparkus. Marx gilt auch als Musikfan und Fan von Johnny Cash.
Erzbischof und Kardinal

Am 30. November 2007 wurde er durch Papst Benedikt XVI. zum Erzbischof von München und Freising ernannt. Die Amtseinführung erfolgte am 2. Februar 2008. Im April 2008 wurde er Mitglied im Päpstlichen Rat für die Laien. Seit März 2009 wurde er zum Vizepräsidenten der COMECE gewählt. Am 20. November 2010 wurde er im dritten ordentlichen Konsistorium Papst Benedikts XVI. zum Kardinalspriester kreiert. Er erhielt die neu erbaute und erstmals vergebene Titelkirche »San Corbiniano«, die er am 5. Juni 2011 in Besitz nahm.[1] Er ist seit am 11. Dezember 2011 in der Kongregation für das Katholische Bildungswesen.

Besondere Aufgaben (Auswahl)

- 1999 - 2008: Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken.


2001: Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für weltkirchliche Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.

- 2002 - 2009: Mitglied des Stiftungsrats der Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftung

- 2002: Berufung in den Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden

- 2004 Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche und Soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.

- 2008: Berufung in Päpstlichen Rat für die Laien.

- März 2009: Wahl zum Vizepräsidenten der COMECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft).

Pressekonferenz der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) - Kardinal Marx wird als neuer DBK-Vorsitzender vorgestellt


Münchner Kardinal Reinhard Marx - Katechese für junge Christen an Pfingsten 2013 (Jugend 2000)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  2. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  3. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  4. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  5. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  6. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  7. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  8. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  9. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  10. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz