Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kann eine Partei zu christlich sein?

12. März 2014 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Große Aufregung herrscht in einigen Medien, weil die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) angeblich zu christlich geworden sei. Ein Kommentar von Helmut Matthies (idea)


Wetzlar (kath.net/idea) So eine Klage gab es wohl noch nie in Deutschland: „Bibeltreue Protestanten“ übernehmen bei der erfolgreichen Parteigründung die Macht, so die Kritik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Ihre Überschrift auf Seite 1 lautet: „Lucke evangelisiert AfD – Partei verabschiedet sich von liberalen Werten“. Kurz zuvor monierte die Tageszeitung „Die Welt“ (Berlin), der Versuch der AfD, „Konservatismus und Liberalismus zu vereinen“, sei gescheitert. Parteichef Bernd Lucke sei eben ein „zutiefst frommer“ evangelisch-reformierter Christ, der nicht nur kritisch gegenüber der jetzigen EU, sondern in ethischen Fragen sogar fundamentalistisch orientiert sei. Für beide Blätter ist das eine geradezu schreckliche Vorstellung.

Worum es geht

Zum Hintergrund: Zwei liberale Streiter haben die AfD verlassen. Die Pressesprecherin Dagmar Metzger wollte – so Medienkommentare –, dass die Partei bei ihrem Kernthema – der Kritik am Euro – bleibt und nicht noch andere Felder besetzt. Zum anderen ist es Franz Niggemann, den Ähnliches bewegt. Der Kandidat bei der Bundestagswahl hatte im Wahlkampf auf einem schwul-lesbischen Straßenfest in Berlin viele Unterschriften für die AfD gesammelt und stolz darüber berichtet. In einer Pressemitteilung des Berliner Landesverbandes hieß es dann entsprechend: „Die Alternative für Deutschland steht ohne Vorbehalte zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur steuerlichen Gleichstellung von Ehen hetero- und homosexueller Paare.“ Als das der Bundesvorstand der AfD las, distanzierte er sich sofort davon mit dem Fazit: „Die Ehe ist eine Marke unseres Wertekanons, den wir schützen!“


Den „Christenflügel“ ausbauen

Gegenspielerin von Niggemann in der Partei war Beatrix von Storch. Die AfD-Kandidatin bei der Europawahl vertritt „fundamental-christliche Positionen“, so Niggemann. „Die Welt“ zitiert dafür als Beleg eine Meldung aus idea, nach der sie sagte: „Ich setze mich dafür ein, dass das Gender-Mainstreaming zugunsten eines Familien-Streaming abgeschafft wird.“ Die gebürtige Herzogin von Oldenburg engagiert sich vor allem gegen Sterbehilfe sowie die Tötung ungeborener Kinder und hat dafür die Unterstützung Luckes, ebenfalls ein klarer Abtreibungsgegner. Der Parteivorsitzende ist ausdrücklich für den „Ausbau des Christenflügels“ in der Partei, so die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: „Ich begrüße es, dass sich Christen

in der AfD in Arbeitskreisen organisieren. Das passt zu unserem Profil als werteorientierte Partei.“ Mittlerweile gibt es „Christen in der Alternative für Deutschland“ in Baden-Württemberg und in Schleswig-Holstein. Eine Ausweitung auf ganz Deutschland ist in Vorbereitung. Das Blatt aus Frankfurt meint süffisant: „Während Religion in der CSU heute eher zur Folklore zählt, ist es den Protestanten der AfD bitterernst.“

Was CDU/CSU jetzt tun sollten

Was auch immer daraus wird: Es kann nur positiv sein, dass Medien registrieren, eine wachsende Zahl von Bürgern will sich nicht mehr damit abfinden, dass die Politik nichts gegen die Abtreibung und zu wenig für Kinder wie Familien unternimmt. CDU/CSU werden ein Abwandern von entschiedenen Christen zur AfD nur verhindern, wenn sie sich hier wieder positionieren und beispielsweise die Gruppe der evangelikalen Bundestagsabgeordneten stärken.

Damit nicht noch mehr Kritiker des Euro zur AfD wandern, hat die CSU Peter Gauweiler zum Parteivize gewählt. Um die über den ethisch-christlichen Kurs ihrer Partei verzagten Mitglieder und Wähler zu ermutigen, sollten die Unionsparteien jene Politiker in ihren Reihen mehr fördern, die das „C“ deutlicher betont wissen wollen. Wie ernst die Lage für die „C“-Parteien ist, zeigt die am Montag veröffentlichte Focus-Umfrage, nach der bei der Europawahl bis zu 7,5 Prozent AfD wählen wollen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  2. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  3. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  4. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  5. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  6. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  7. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  8. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  9. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  10. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz