Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  9. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  10. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  11. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  12. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

Eiskunst-Star Kim Yuna ist praktizierende Katholikin

21. Februar 2014 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Südkoreanerin hat 2014 in Sotchi die Olympia-Silbermedaille empfangen, 2010 in Vancouver die Goldmedaille – und 2008 die katholische Taufe


Sotchi (kath.net/pl) Olympisches Silber im Einzellauf holte sich die südkoreanische Eiskunstläuferin und praktizierende Katholikin Kim Yuna in Sotchi. 2010 hatte sie sich die Goldmedaille erkämpft, außerdem ist die jetzt 23-Jährige bereits mehrfach Weltmeisterin in ihrer Disziplin gewesen. Yuna glänzt nicht nur mit außergewöhnlichen und kunstfertigen Sprüngen und Drehungen (beispielsweise einer Doppelaxel-Doppeltoeloop-Doppelrittberger-Kombination).

2008 hatte sich Yuna katholisch taufen lassen. Zuvor war sie über Ordensfrauen und über katholische Organisationen in Kontakt mit dem Glauben gekommen, nicht zuletzt über einen Arzt, der sie bei Knieverletzungen behandelte. Bei der Taufe nahm Yuna zusätzlich den Namen „Stella“ an, den Hinweis auf Maria, den Meerstern (Maristella). Einem Bistumsblatt erzählte sie, dass sie während der Taufhandlung „einen enormen Herzenstrost“ erfahren habe und dass sie Gott versprochen habe, „immer zu beten“, besonders während der Wettkämpfe.


Seither bekennt sie ihren Glauben öffentlich. Beispielsweise bekreuzigt sie sich, wenn sie das Eis für einen Wettkampf betritt. Auch trägt sie einen Rosenkranz-Fingerring, was öffentlich bekannt wurde, nachdem der Ring für einen Verlobungsring gehalten worden war. 2010 beteiligte sie sich an einer Aktion der koreanischen Bischöfe, den Rosenkranz zu erklären. Außerdem beteiligt sie sich an caritativen Aktionen und arbeitet in Seoul für die katholischen Bischöfe als Sprecherin für katholische Sozialprojekte. Manche bezeichnen sie inzwischen als katholisches „rolemodel“, Rollenmodell oder Vorbild, gerade auch für junge Menschen.

Eiskunstläuferin Kim Yuna - hier sieht man das Kreuzzeichen vor ihrem Auftritt - Olympia Vancouver 2010 mit einem 007- James-Bond-Medley


Eiskunstläuferin Kim Yuna - ihr Goldlauf Olympia Vancouver 2010 (mit Musik von Gershwin)


Eiskunstläuferin Kim Yuna tanzt ´Les Misérables´


Foto (c) www.yunakim.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  8. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  11. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  12. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  13. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  14. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  15. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz