
Ich bin katholisch. Das ist alles, was einem bleibt!14. Februar 2014 in Chronik, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bond-Darsteller Pierce Brosnan bekennt sich in einem Interview zu seinem katholischen Glauben: "Mir hat immer mein Glaube geholfen"
London (kath.net) James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan hat sich jetzt zu seinem katholischen Glauben bekannt. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung im Rahmen der Berlinale hat Brosnan bei der Frage, wie man als Schauspieler Krisenzeiten überstehe, gemeint: "Mir hat immer mein Glaube geholfen. Ich bin katholisch. Das ist alles was einem bleibt, wenn dein Herz um vier Uhr morgens ein dunkler Fleck ist und du das Gewicht der Welt auf deinen Schultern trägst. Niemand kann dem Leid des Lebens entgehen. So ist das Leben." Der Bond-Darsteller erklärte dann, dass der Ruhm ein sehr "zweischneidiges Schwert" sei. Dieser komme und gehe. "Als junger Schauspieler wollte ich unbedingt berühmt werden und in Filmen spielen das habe ich erreicht. Aber man darf am Ruhm nicht festhalten, sondern muss sich immer fragen: Wie könnte ich ohne Ruhm weitermachen? Ich könnte es!" Brosnan verlor 1991 seine erste Frau Cassandra Harris (43) an Brustkrebs. 2013 erlitt seine Tochter Charlotte im Alter von 42 Jahren das selbe Schicksal. 

Foto: (c) Rita Molnár (cropped by Machocarioca)/Wikipedia/This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |