Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus

'Gewohnheitsmäßige Selbstzufriedenheit' oder 'missionarische Dynamik'?

13. Februar 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der amerikanische Publizist Jeff Mirus unterzieht die katholische Kirche in Deutschland einer profunden Kritik. Selbstzufriedenheit und Stillstand seien an die Stelle einer lebendigen, missionarischen Dynamik getreten, schreibt er.


Manassas (kath.net/jg)
Das Kernproblem der Kirche in Deutschland sei eine „gewohnheitsmäßige Selbstzufriedenheit“, die zur „institutionellen Identität“ geworden sei, schreibt der amerikanische Publizist Jeff Mirus der die katholische Internetplattform CatholicCulture.org gegründet hat. Mirus hat die Lage der Kirche in Deutschland einer profunden Analyse unterzogen. Seine Einsichten würden aber nicht nur auf Deutschland zutreffen betont er.

Anlass seiner Überlegungen ist der Umgang der deutschen Bischöfe mit den Ergebnissen der Umfrage zu Ehe, Familie und Sexualität in Vorbereitung auf die Bischofssynode. Die eingangs angesprochene Selbstzufriedenheit trage eine Tendenz zum Stillstand in sich. Genau diese Art von Stillstand sei es, vor der Papst Franziskus regelmäßig warne. Der ursprüngliche Elan falle weg, man denke und handle wie alle anderen. Die Erhaltung der Institution werde wichtiger als die Mission. Unter diesen Umständen werde Botschaft der Kirche nicht einmal den eigenen Mitgliedern verkündet, geschweige denn Außenstehenden. Dies widerspreche der Natur der Kirche, die in der aktiven Weiterführung der Mission Jesu Christi bestünde, schreibt Mirus gegen Ende seines Artikels.


Das sei der Grund, warum heute nur mehr ein kleiner Teil der Katholiken wesentliche Punkte der kirchlichen Lehre verstehen und praktizieren würde, fährt er fort. Nur eine Minderheit lehne das Zusammenleben von Paaren vor der Ehe ab, verstehe den Unterschied zwischen natürlicher Empfängnisregelung und Verhütungsmitteln, sehe Scheidung und Wiederverheiratung als irregulär an, bemühe sich um Keuschheit und sei der Ansicht, dass ein gebildetes Gewissen sich an einer objektiven moralischen Ordnung zu orientieren habe, analysiert Mirus.

Das betreffe auch das richtige Verständnis der Ehe. Die Kirche lehne die Scheidung und Wiederverheiratung deshalb ab, weil es sich bei der Ehe um ein Sakrament handle. Die Scheidung einer gültigen Ehe sei daher mit der Zurückweisung der Taufe vergleichbar, schreibt Mirus. Durch die Spendung des Ehesakramentes würden die Eheleute eine radikale Veränderung in der Gnadenordnung und ihrem Verhältnis zu Christus und der Kirche erfahren. In der übernatürlichen Ordnung würde das Sakrament nicht „scheitern“, weil die Betroffenen sich nicht entsprechend verhalten würden.

Es bestünden große Unterschiede zwischen dem katholischen und dem säkularen Denken. Letzteres sei weit in die katholische Kirche eingedrungen. In der Kirche sei die Tendenz sichtbar, die Unterschiede zwischen ihrer Lehre und den Werten der säkularen Kultur zu ignorieren. Es sei für die Seelsorger nicht leicht, jene Tugenden zu verteidigen, die quer zur herrschenden Kultur stünden. Diese würden daher einfach nicht angesprochen. Mit der Zeit würde dadurch das Sündenbewusstsein verloren gehen. Mirus spricht wörtlich von einer „Erosion“ des katholischen Verständnisses von der Schwere vieler Sünden.

Die deutschen Bischöfe würden versuchen, diese Spannung zu lösen, indem sie immer wieder Vorstöße für die Kommunion für zivilrechtlich geschiedene Wiederverheiratete machen würden. In letzter Zeit sei die Forderung für die Segnung dieser Verbindungen hinzu gekommen. Mirus kann diesen Ideen nichts abgewinnen. Im Licht des bereits Gesagten würde das bedeuten, die Kirche müsste Beziehungen segnen, die sie gleichzeitig als schwer sündhaft einstuft, weil die Betroffenen das damit zusammenhängende Ehesakrament zurückweisen würden.

Dies würde die Identität der Kirche ins Herz treffen, fährt Mirus fort. Die Sakramente und der Heilsauftrag der Kirche seien ihre zentralen Wesensmerkmale. Die deutschen Bischöfe hätten jahrzehntelang verabsäumt, die Position der Kirche zu Sexualität und Ehe zu verkünden. Jetzt würden sie behaupten, die einzige Alternative bestünde in der Änderung der Regeln. Von Bischöfen, die offenkundig ihre Pflicht vernachlässigt hätten, sei dies „beunruhigend tendenziös“.

Eine wirkliche Lösung sieht Mirus im Wiedererwachen des missionarischen Charakters der Kirche auf allen Ebenen. Dann würde eine lebendige Dynamik an die Stelle der herrschenden Stagnation treten. Die Bischöfe müssten dafür sorgen, dass bei Priestern, Diakonen und Laien ein klares Bewusstsein über die Aufgabe der Kirche vorhanden sei. Die Kirche müsse sich als Gemeinschaft verstehen, die Jesus Christus eine positive Antwort gibt. Die Zukunft liege nicht im Ändern der Regeln, um diese an die Hartherzigen anzupassen. Sie liege darin, Gott zu erlauben, dass er unsere Herzen ändert.


Link zum Artikel von Jeff Mirus (englisch)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  9. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  10. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  15. Erstmals seit der Reformation: eine katholische Beerdigung bei den britischen Royals

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz