![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Nicaragua: 9-Jährige schwanger, Druck auf Abtreibung wächst20. Februar 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung Vergewaltigt, mit Geschlechtskrankheiten angesteckt und seit 15 Wochen schwanger - Feministen fordern eine Abtreibung, die Kirche sagt "Nein". Nicaragua (kath.net/LSN) Sie ist bereits in der 15. Woche schwanger, und sowohl ihre Eltern als auch verschiedene Frauenrechtsorganisationen fordern eine "therapeutische" Abtreibung. Die Ärzte als auch das Gesundheitsministerium in Costa Rica haben dies jedoch bislang abgelehnt. Das nicaraguanische Abtreibungsrecht sieht eine Abtreibung nur im Fall einer schweren Behinderung des Kindes, einer Gefahr für das Leben der Mutter, Vergewaltigung oder Inzest vor. Das Mädchen sei jedoch schon im 4. Monat seiner Schwangerschaft, argumentieren die Ärzte, womit eine Abtreibung traumatischer als eine natürliche Geburt des Babys wäre. Man könne sowohl das Leben des Babys als auch jenes der Mutter erhalten. Der nicaraguanische Staatsanwalt für Verbrechen gegen Kinder hat die Einsetzung einer Expertenkommission zu dem Fall gefordert, um zu klären, ob eine Abtreibung wegen der Gefährdung des Lebens der Mutter durchgeführt werden soll. Organisationen aus den USA und Kanada haben bereits angekündigt, die Kosten sowohl für die Reise also auch die Abtreibung zu übernehmen, falls es in Nicaragua bei dem Verbot bleiben sollte. Kardinal Miguel Obando y Bravo von Managua hat alle Beteiligten aufgefordert, alle nur möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um sowohl das Leben des Babys als auch das der Mutter zu retten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAbtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |