Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Gender-Schulboykott in Frankreich

30. Jänner 2014 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eltern wehren sich gegen die umstrittene Gender-Ideologie und rufen zum monatlichen Schulboykott auf. In ganz Frankreich waren am vergangenen Freitag bereits über 100 Schulen betroffen. Auch Muslime schließen sich der Protestbewegung an


Paris (kath.net)
In Frankreich sorgt ein Schulprotest an öffentlichen Schulen wegen der umstrittenen Gender-Ideologie, die an Schulen verbreitet werden soll, für Aufsehen. Eltern in Frankreich werden seit einiger Zeit aufgerufen, als Protest gegen diese Ideologie ihre Kinder einmal pro Monat zu Hause zu lassen. Der Protest wird unter anderem von christlichen Kreisen mitgetragen und insbesondere auch via soziale Netzwerke verbreitet. Laut Medienberichten folgen überraschend viele Eltern dem Protestaufruf. In mehr als 100 Schulen fehlten beim letzten Aufruf am vergangenen Freitag Schüler. Auch muslimische Eltern schlossen sich dem Aufruf an.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 3. Februar 2014 
 

in Deutschland demonstrieren nur wenige aus angst vor Repressalien


0
 
  31. Jänner 2014 
 

Positives Zeichen

Das ist ein gutes Zeichen aus Frankreich. Das ist echter Dialog, dass sich auch Muslime anschließen. Da sind Gemeinsamkeiten, die nicht herausgewunden werden müssen.


4
 
 diakopp 30. Jänner 2014 

Baden-Württemberg

ist ein Nachbarland von Frankreich. Aber die deutsche Zivilgesellschaft hat weniger Courage gegenüber der Obrigkeit.


7
 
 Giovanni Bosco 30. Jänner 2014 

@waghäusler

Danke für Ihre treffende Ausführung!

Für die Kinder ist es wichtig, dass wir Eltern uns für sie interessieren. Nur so können wir Anteil an ihrem Leben haben! Und wir hören nur so, was sie bewegt. Gestresste Eltern, die kaum Zeit für Ihre Kinder aufbringen, bekommen wesentliche Dinge ihrer Kinder nicht mit.

Mit diesem Bildungsplan 2015 (BW) verbinde ich die große Sorge, dass bei Kindern die Hemmschwelle runtergesetzt wird, so dass sie für Menschen, die anderes im Schilde führen zugänglich werden. Außerdem vermute ich, dass auch die Hemmschwelle der Erzieher sinkt, wenn sie permanent über Sexualität mit ihren Schülern reden. Das müssen nicht immer die großen Übergriffe sein! Langsam wächst ein entspr. Klima. Mich erschaudert bei diesem Gedanken. Nur komme ich mir so vor, dass die meisten unserer Zeitgenossen, das garnicht erkennen!

Ich erlebe immer wieder, wie schon jetzt schon staatliche Organe "organisierte Ruhe" erzeugen, wenn es um Übergriffe gegen Kinder und Jugendliche geht.


6
 
 Wiederkunft 30. Jänner 2014 
 

Widerstand

Das einige Mittel das wir haben, ist der Widerstand. Man darf sich dieser menschenfeindlichen Ideologie nicht unter werfen! Dank an die französischen Eltern.


18
 
 waghäusler 30. Jänner 2014 
 

Smaragdos

Wenn die deutschen Eltern wirklich wüssten,was der Bildungsplan enthält, würden sie nichts eiligeres tun und die Petition unterschreiben(jetzt wohl zu spät) und an der Demo teilnehmen.

Welche Eltern fragen heute noch ihre Kinder: was habt ihr Heute im Kindergarten oder Kita gemacht, was für Themen nehmt ihr in der Schule durch"?
Heute arbeiten doch beide Elternteile,die wenn sie am Abend,gestresst nach Hause kommen,froh sind ihre Ruhe zu haben. Kinder können da nur noch lästig sein.
Nach dem Abendbrot lässt man sich dann vorm TV mit allerlei Dummheiten berieseln,die ein freies und selbstständiges Denken neutralisieren(eine der Grössten Gefahren,die auch so beabsichtigt sind).

Eigene Gedanken und Nachsinnen sind nicht erwümscht,aus bekannten Gründen.

Überlegungen,betreffs: wohin zum Urlaub,das neuste Smartphone oder Spielkonsole tun ihr übriges.


11
 
 Smaragdos 30. Jänner 2014 
 

Widerstand angesagt

Falls der grüne Bildungsplan in Baden-Württemberg eingeführt werden sollte, hoffe ich, dass die deutschen Eltern ebenso viel Mut aufbringen wie die die französischen Eltern! Konkreter Widerstand ist angesagt, die Franzosen haben es verstanden.


23
 
 waghäusler 30. Jänner 2014 
 

Dismas und Paddel

Wollte gerade Posten, jetzt nicht mehr nötig,da Sie beide genau das schon erwähnt habt.
Vielen Dank. :-)


13
 
 Dismas 30. Jänner 2014 

Respekt vor den Franzosen

im Gegensatz zum verschlafenen "Michel" haben sie verstanden, welche irrwitzige Ideologie hier unser Kinder und dan unsere Gesellschaft verdrehen soll.


23
 
 Paddel 30. Jänner 2014 

DEMO

Hinweis: Demo am Samstag in Stuttgart
Gegen den Bildungsplan. Hinweise hier:
http://www.familien-schutz.de/protest-geht-weiter-demo-gegen-bildungsplan-2015-am-samstag-in-stuttgart/


22
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. US-Studie zeigt: Transgender wird unter jungen Leuten unmodern!
  2. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  3. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  4. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  5. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  6. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  7. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  8. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  9. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  10. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz