![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Das Gegenteil dessen, was die Kirche sagt25. Jänner 2014 in Kommentar, 23 Lesermeinungen Wenn man die Fragebögen des Papstes zu Ehe und Familie hernimmt, die von manchen kirchlichen Stellen veröffentlicht wurden, fehlt gelegentlich der Wiedererkennungseffekt. Ein Gastkommentar von Helmut Prader St. Pölten (kath.net) Wenn ich jedoch die verschiedenen Fragebögen mit dem Original vergleiche, dann fehlt mir der Wiedererkennungseffekt. Wo steht im Originalfragebogen etwa, ob Geschiedene Wiederverheiratete zu den Sakramenten zugelassen werden sollen? Wo steht, ob die Kirche ihre Lehre zur Frage der Empfängnisregelung ändern soll? Wenn jene Leute, die den Originalfragebogen abgeändert haben, tatsächlich sich mit dem Original befassen würden, dann müssten sie reumütig sagen: Wir haben dem Papst Unrecht getan. Ich gehe sogar soweit, zu befürchten, dass dies bewusst geschehen ist. Denn sonst müssten manche sich eingestehen, dass sie über Jahrzehnte hinweg das Gegenteil dessen weitergegeben haben, was die Kirche tatsächlich sagt und das auf Kosten der Kirche. Eigentlich wäre es angebrachter, sich Schuldgefühle zu machen, was man alles als kirchlich Beauftragte in der Familienarbeit unterlassen oder falsch gemacht hat. Bei vielen positiven Beispielen muss man auch sagen, dass man oft nicht im Sinne der Kirche gehandelt hat. In keinem anderen Bereich der Gesellschaft könnte man sich vorstellen, dass jemand gegen den eigenen Arbeitgeber vorgeht und nicht gekündigt wird. Wenn ein Lehrer in Mathematik den Kindern die Grundrechnungsarten nicht vermittelt und die Kinder bei einem Test die Rechnungen nicht lösen können, dann kann er daraus zwei Schlüsse ziehen: 1. Die Rechenregeln sind nicht zu vermitteln oder 2. Er ist als Lehrer nicht geeignet. Vielfach wurde gar nicht versucht, die Lehre der Kirche zu vermitteln, sondern das Gegenteil davon. Dann darf man aber auch nicht sagen, dass die Leute nicht verstehen, was ihnen eigentlich vorenthalten wurde. Das aber ist eine Unterlassungssünde. Aufgrund meiner Erfahrung als Familienseelsorger muss ich sagen, dass viele Paare gerade wegen der Verhütung in die Krise geraten und eine Ehe in der Krise kaum zu retten ist, wenn das Paar nicht von der Verhütung wegkommt. Helmut Prader ist Bischofsvikar für Ehe und Familie in der Diözese St. Pölten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFamilie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |