Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  10. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Wie zuverlässig sind Online-Lexika wie Wikipedia?

21. Jänner 2014 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experte: Auch Journalisten verwerten Inhalte „oft bedenkenlos“


Schwäbisch Gmünd (kath.net/idea)Wer kontrolliert unser Wissen und wie zuverlässig sind Wikipedia und andere Systeme? Um diese Fragen ging es in einem Seminar während des 3. Christlichen Medienkongresses am 17. Januar in Schwäbisch Gmünd. Wie der Pfarrer und Wikipedia-Beobachter Gerrit Hohage (Hemsbach bei Heidelberg) sagte, ist Wikipedia derzeit die sechstwichtigste Seite im Internet. Das liege unter anderem daran, dass das Online-Lexikon kostenlos, aktuell, schnell und überall verfügbar sei. Das Nachschlagewerk biete derzeit knapp 1,7 Millionen Artikel. 6.100 Autoren schrieben für Wikipedia. Täglich genutzt werde das Medium von 12 Prozent der Internet-Nutzer. Laut Hohage verwerten auch Journalisten Inhalte „oft bedenkenlos“. Wie er betonte, müssen sich Nutzer dabei allerdings bewusst sein, dass Artikel richtig und objektiv sein können, das aber nicht sein müssen. Das liege daran, dass Wikipedia eine Meritokratie sei; das heißt, dass jemand, der viele Beiträge schreibt, einen besseren Ruf innerhalb des Mediums hat als andere und dessen Stimme im Konfliktfall laut Wikipedia-Regeln schwerer wiegt. Das habe auch zu Unruhen innerhalb des Mediums geführt. Der durchschnittliche Schreiber für das Online-Lexikon ist laut Untersuchungen männlich, zwischen 20 und 30 Jahre alt, unverheiratet und Student mit linksliberaler Einstellung. „Vielschreiber“ verfassten mitunter mehr als 20.000 Bearbeitungen pro Jahr. Nach Einschätzung Hohages ist das kaum möglich, wenn man außerdem noch einer geregelten Tätigkeit bzw. einem Studium nachgeht. Hohage äußerte deshalb die Vermutung, dass einige Vielschreiber von Parteien oder weltanschaulichen Gruppierungen für ihre Arbeit Geld bekämen. Das Problem bezahlten Schreibens („paid editing“) z.B. durch PR-Beauftragte von Unternehmen werde derzeit generell innerhalb und außerhalb von Wikipedia diskutiert.


„Nur ein kritischer Wikipedia-Nutzer ist ein guter Wikipedia-Nutzer“

Das sei deshalb problematisch, weil Wikipedia den Anspruch habe, objektiv und neutral zu informieren. Manipulationen würden zwar meist irgendwann aufgedeckt, jedoch reagiere Wikipedia aufgrund ihrer meritokratischen Struktur mitunter ausgesprochen träge. Der Zeitverlust von mehreren Monaten oder z.T. Jahren sei das eigentliche Problem für die Zuverlässigkeit besonders von Artikeln zu aktuellen Themen. Hohage empfahl, Beiträgen in dem Online-Lexikon nicht leichtgläubig zu vertrauen: „Nur ein kritischer Wikipedia-Nutzer ist ein guter Wikipedia-Nutzer.“ Folgende Kriterien können laut Hohage helfen: Nutzer sollten überprüfen, wie viele Autoren ein Beitrag hat und wer diese sind. Sie sollten sich die Einzelnachweise in den Quellen ansehen; hier seien Fachbücher vertrauenswürdiger als reine Internetnachweise. Ein Hinweis auf die Seriosität des Beitrags könnten auch die Diskussionsthemen zum Artikel bieten – ebenso wie die Zahl der Bearbeitungen. Nicht zuletzt sollten Nutzer schauen, ob es Artikelsperren gab und wenn ja, warum. Den besten Einblick in das System von Wikipedia bekomme man allerdings, wenn man selbst „hier und da mitschreibe“, so Hohage.

Wissen ist immer manipulierbar

Nach Worten des Chefredakteurs der Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd), Thomas Schiller (Frankfurt am Main), ist Wissen immer manipulierbar. Dies reiche vom Vorenthalten von Informationen über Falschinformationen bis hin zur gezielten Überflutung von Informationen, die zu Misstrauen und Verunsicherung führe. Mit Blick auf Wikipedia sagte er, das Online-Lexikon dürfe für Journalisten immer nur der Anfang einer Recherche sein. Zudem verwies er darauf, dass in Deutschland inzwischen ebenso viele Leute im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Medien beschäftigt seien, wie es hauptberufliche Journalisten gebe. Der Unterschied sei, dass PR-Leute und Pressesprecher versuchten, gezielt Informationen ihrer Unternehmen in den Medien unterzubringen. Aufgabe der Journalisten hingegen sei es nach wie vor, neutral und unabhängig zu informieren. Allerdings sind Lobbyisten nach Schillers Worten nicht nur ein Ärgernis: „Ein Medium, auf das nicht mehr versucht wird Einfluss zu nehmen, ist nahe an der Irrelevanz.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JohannBaptist 22. Jänner 2014 
 

GEZ und Wikilügia

sorgen für die "korrekte" Einheits-Information.


2
 
 Fink 21. Jänner 2014 
 

Wenn es um Politik, Weltanschauung, Religion, Geschichte

...geht, dann muss man bei Wikipedia misstrauisch sein. Da hat Wikipedia eine linksliberale und christentumskritische bis -feindliche Schlagseite. Ich hoffe, dass durchschauen möglichst viele !


2
 
 Dominik Pallenberg 21. Jänner 2014 

Es fehlt

der fundierte Gegenentwurf. Der aber wäre micht kostenlos herzustellen, und einen Geldgeber gibt es dafür leider nicht


0
 
 Thomas59 21. Jänner 2014 
 

GEZ-Medien

Das gilt übringens noch in stärkerem Maße für unsere zwangsfinanzierten Medien (Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing). Dort wird nur noch politisch korrekt berichtet; siehe Information über Syrien, den Klimawandel, die Energiewende, Moderatoren die Partei ergreifen ...


9
 
 Schimmelreiter 21. Jänner 2014 

Wikipedisierung

Zugegeben, ich finde es auch sehr praktisch, wenn ich etwas nicht kenne oder weiß, zu googeln und dann oftmals in der Wikipedia fündig zu werden. Allerdings weiß ich auch, wie man richtig wissenschaftlich arbeitet und versuche, meinen Kindern das weiterzugeben. Dagegen hatte Sysiphos einen Ferienjob! Die Kids kommen aus der Schule und sagen "ich muss gleich mal ins Internet, ich muss ein Referat vorbereiten". Am Ende wird dann wieder nur die Wiki zusammengeschmiert, noch ein paar Bildchen hier und da und fertig. Alle Empfehlungen bzgl. Fachlitertaur verhallen im Nirvana. Und die Lehrer sind offenbar zufrieden. Man fragt sich, ob die das selber nicht mehr besser lernen? Auch Wandertage werden nicht dafür genutzt, die örtlichen Bibliotheken und ihre Möglichkeiten zu erkunden. Die Überzeugung, dass das Internet grundsätzlich besser sei hält sich leider allzu hartnäckig. Und das sollen unsere künftigen Akademiker sein!?


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  2. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  3. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  4. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  5. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  8. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
  9. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
  10. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz