Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

‚Edelleute’ und ‚Sänftenträger’ in Audienz

11. Jänner 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am gestrigen Freitag traf der Heilige Vater mit zwei Laiengruppierungen zusammen, die ihm bei Audienzen und Feiern im Vatikan zur Seite stehen. Von Ulrich Nersinger.


Rom (kath.net/un) Im vergangenen Jahr hatte die römische Gerüchteküche ihr baldiges Ende vorausgesagt. Doch nun empfing Papst Franziskus die „Gentiluomini di Sua Santità“ in Audienz und dankte ihnen für die Freundlichkeit und Herzlichkeit, mit der sie ihre Arbeit ausüben. Er hob hervor, dass diese menschlichen Qualitäten ihren wahren Ursprung in einem vom Glauben beseelten Leben finden, „das ein konsequentes Zeugnis für das Evangelium ablegt, ohne es mit einer Haltung der Welt zu beflecken“.

Die „Edelleute Seiner Heiligkeit“ kannte man vor der Reform des Päpstlichen Hofs im Jahre 1968 als „Geheime Kammerherren mit Degen und Mantel“. Ihr früherer Name erklärte sich dadurch, dass sie ihren Dienst in der spanischen Hoftracht versahen. Heute kleiden sich die „Gentiluomini“ mit einem schwarzen Frack und legen eine dreireihige goldene Amtskette an, die mit den päpstlichen Insignien, der Tiara und den gekreuzten Schlüsseln Petri, geschmückt ist.


Die „Edelleute Seiner Heiligkeit“ waren früher größtenteils von Adel; heute sind sie überwiegend bürgerlicher Herkunft. Die „Gentiluomini“ geleiten bei Staatsbesuchen und offiziellen Audienzen (z. B. wenn Botschafter ihre Beglaubigungsschreiben überreichen) die Besucher zum Papst. Wenn der Heilige Vater mit seinem Gast unter vier Augen konferiert, betreuen sie das Gefolge des Besuchers.

Der Papst traf auch mit den „Sediari“ und deren Familien zusammen. Bis zum Pontifikat Johannes Pauls I. (Albino Luciani, 1978) ruhte auf den Schultern der „Sediari“ die „Sedia Gestatoria“, der Tragsessel, den der Heilige Vater zum Ein- und Auszug bei feierlichen Gottesdiensten und großen Audienzen benutzte. Heute leisten die ehemaligen Sänftenträger in einem malvenfarbigen Frack, versehen mit einer Amtskette, Dienste bei Audienzen und Festlichkeiten.

Den „Sediari“ dankte Papst Franziskus mit ganzem Herzen („vi ringrazio cordialmente“) für ihre Arbeit, aber besonders für „die Zärtlichkeit, mit der ihr die Kinder tragt, um sie bei den öffentlichen Audienzen zu mir zu bringen“. Bereits am 21. Dezember des vergangenen Jahres hatte der Heilige Vater den diensttuenden „Sediari“ einen Überraschungsbesuch abgestattet und sich mit ihnen unterhalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurie

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Diese Vatikanbeamten verlesen die Reden des kranken Franziskus
  3. Den Glauben zu bewahren
  4. Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
  5. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  6. Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
  7. Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
  8. Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
  9. Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft
  10. Vatikanische Kurie vor personellem Umbruch in Spitzenfunktionen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz