Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Verfolgungsindex: Zahl der getöteten Christen fast verdoppelt

9. Jänner 2014 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besonders der islamische Extremismus bedroht Christen in vielen Ländern - Unionsfraktionschef Kauder: Sorge über Christenverfolgung wächst


Santa Ana/Kelkheim (kath.net/idea) Christen bleiben die weltweit am stärksten verfolgte Glaubensgemeinschaft. Im vergangenen Jahr wurden fast doppelt so viele wegen ihres Glaubens umgebracht wie 2012. Die Zahl sei im zwölfmonatigen Berichtszeitraum von 1.201 auf 2.123 gestiegen, berichtet das internationale christliche Hilfswerk Open Doors (Santa Ana/Bundesstaat Kalifornien) in seinem „Weltverfolgungsindex“, der am 8. Januar veröffentlicht wurde. Die Zahl der Getöteten, die auf Angaben aus den einzelnen Ländern beruht, sei das absolute Minimum, betont die Organisation. Vor allem vom militanten Islam sind Christen bedroht. „Extremistische muslimische Organisationen stehen bereit, dort die Macht zu ergreifen, wo sich durch Revolutionen ein Machtvakuum aufgetan hat“, erklärte der Leiter von Open Doors Deutschland, Markus Rode (Kelheim bei Frankfurt am Main). Das Hilfswerk geht von weltweit rund 100 Millionen verfolgten Christen aus. Der Index führt jene 50 Länder auf, in denen Christen am stärksten unterdrückt und benachteiligt werden. An erster Stelle steht zum zwölften Mal in Folge das kommunistisch regierte Nordkorea. Dort wird bereits der Besitz einer Bibel mit der Todesstrafe oder Arbeitslager für die gesamte Familie geahndet. Zehntausende Christen leiden laut Open Doors „unmenschliche Qualen durch Folter und härteste Zwangsarbeit“. Auf den folgenden neun Plätzen folgen Staaten, in denen der islamische Extremismus als Hauptquelle für die systematische Verfolgung von Christen gilt: Somalia, Syrien, Irak, Afghanistan, Saudi-Arabien, Malediven, Pakistan, Iran und Jemen.


Syrien rückt auf Platz drei vor

Syrien ist in Folge des anhaltenden Bürgerkriegs auf dem Verfolgungsindex gegenüber dem Vorjahr von Platz 11 auf Platz 3 vorgerückt. Immer wieder würden „schlimmste Gräueltaten“ an Christen verübt. Verantwortlich seien überwiegend aus dem Ausland finanzierten Gruppierungen, die sich dem „Heiligen Krieg“ verschrieben haben. Rode: „Der syrische Bürgerkrieg hat sich zu einem Stellvertreterkrieg islamistischer Gruppen wie der ISIS entwickelt, die ein christenfreies Syrien unter der Scharia erreichen wollen.“

Syrien und Ägypten: Druck schweißt zusammen

Open Doors appelliert an Kirchen, die Medien und die Politik, den Menschenrechtsverletzungen an Christen noch entschiedener entgegenzutreten. Der Weltverfolgungsindex solle die Situation in den betroffenen Ländern bekanntmachen und helfen, Druck auf die Regierungen auszuüben. Doch dies sei noch nicht genug: „Wir alle müssen aktiv werden und den Menschen in ihrem unsäglichen Leid hilfreich zur Seite stehen.“ Rode macht ferner darauf aufmerksam, dass die christlichen Gemeinden in vielen Ländern wachsen, in denen Christen verfolgt werden. In Syrien und Ägypten berichteten sie von einer nie dagewesenen Einheit unter den Kirchen und Gemeinden. Der Druck habe sie zusammengeschweißt. Selbst in Nordkorea träfen sich heimlich immer mehr Christen trotz massiver Verfolgung. Rode würdigt auch das Engagement von Politikern und Christen für Verfolgte: „Wir wünschen uns, dass der Weltverfolgungsindex nicht nur als Gradmesser der Christenverfolgung weltweit gesehen wird, sondern dazu führt, dass unsere freiheitlich demokratische Gesellschaft, vorrangig die Kirchen und die Politiker, sich noch intensiver für verfolgte und bedrängte Christen einsetzen.“

Unionsfraktionschef Kauder: Sorge über Christenverfolgung wächst

Der Vorsitzende der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder (Berlin), ist zunehmend besorgt über die anhaltende Verfolgung von Christen. Etwa 100 Millionen werden weltweit wegen ihres Glaubens drangsaliert oder gar getötet, berichtet das internationale christliche Hilfswerk Open Doors (Santa Ana/Bundesstaat Kalifornien) in seinem „Weltverfolgungsindex“, der am 8. Januar veröffentlicht wurde. Besonders beunruhigt zeigt sich Kauder über die Lage in Syrien: „Wenngleich alle Syrer unter dem schrecklichen Bürgerkrieg leiden, werden die etwa zehn Prozent der Bevölkerung ausmachenden christlichen Syrer zunehmend deshalb angegriffen, weil sie Christen sind.“ Der Bürgerkrieg müsse auch im Interesse der religiösen Minderheiten beendet werden. Um den Opfern zu helfen, sei die Aufnahme von Flüchtlingen ein Weg; es gelte aber auch, der Not in den Flüchtlingslagern zu begegnen. Syrien ist auf dem Verfolgungsindex gegenüber dem Vorjahr von Platz 11 auf Platz 3 vorgerückt. Kauder hebt hervor, dass die Große Koalition vereinbart habe, der Bedrängnis von Christen entgegenzutreten. Die Religionsfreiheit sei ein Menschenrecht, für das Deutschland entschieden eintrete.

Weltverfolgungsindex 2014


Foto (c) Open Doors


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  2. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  3. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  4. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  5. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  6. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  7. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  8. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  9. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  10. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz