Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Hat Volker Beck keine Argumente mehr?

8. Jänner 2014 in Kommentar, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Volker Beck, der religionspolitische Sprecher der Grünen, wirft dem Papst in Bezug auf die Homo-Ehe einen ‚theologischen Rückfall’ vor. Seine Kritik ist unsachlich und schlecht fundiert. Ein Kommentar von Johannes Graf


Berlin (kath.net/jg)
Volker Beck, der religionspolitische Sprecher der Grünen im deutschen Bundestag, hat Papst Franziskus einen „theologischen Rückfall“ vor das Zweite Vatikanische Konzil unterstellt. Papst Franziskus hatte zuvor ein geplantes Gesetzesvorhaben zur Gleichstellung homosexueller Paare mit Ehepaaren in Malta als „anthropologischen Rückschritt“ bezeichnet.

Beck zog in seiner Stellungnahme die Erklärung „Dignitatis humanae“ heran, die er als „zentrale Schrift des Konzils zur Glaubensfreiheit“ charakterisierte. Darin habe die Kirche die Gewissensfreiheit derjenigen betont, die nicht ihren Lehren folgen würden. Die Kirche solle „aufhören, den weltlichen Gesetzgeber, der den verfassungsrechtlichen Geboten von Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit verpflichtet ist, direkt oder indirekt aufzufordern, die gegenüber Homosexuellen diskriminierende Sexuallehre der Kirche zu übernehmen“, wurde Beck wörtlich zitiert.

Seine Argumentation kann man wie folgt zusammenfassen. Die katholische Kirche ist aus religiösen Gründen gegen die Ausweitung der Ehe auf homosexuelle Paare. Weltliche Gesetzgeber sind den angegebenen verfassungsrechtlichen Geboten verpflichtet, die nach Becks Ansicht im Falle der Homo-Ehe nicht mit der Lehre der Kirche vereinbar ist. Die Kirche vertritt seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil die Ansicht, dass in religiösen Dingen die Gewissensfreiheit des einzelnen zu achten sei. Wenn nun Papst Franziskus behauptet, die Gleichstellung der Homo-Ehe mit der Ehe heterosexueller Paare sei ein „anthropologischer Rückschritt“, dann macht er damit gleich zwei Fehler.


Erstens verlange er von der Gesellschaft, die – wie oben dargestellt – angeblich anderen Prinzipien verpflichtet ist als die katholische Kirche, ihre Lehre zu übernehmen. Papst Franziskus fordere als Vertreter einer Religionsgemeinschaft, dass weltliche Instanzen eine Lehre übernehmen, die ihren Prinzipien widerspricht. Das stehe ihm nicht zu.

Zweitens widerspreche der Papst der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils. Dieses betone die Gewissensfreiheit in religiösen Fragen. Niemand dürfe in religiösen Fragen gezwungen werden, gegen sein Gewissen zu handeln. Genau das würde aber verlangt, wenn die Kirche ihre Lehre der Gesellschaft aufzwingen würde. Da Beck behauptet, Papst Franziskus falle mit dieser Aussage hinter das Zweite Vaticanum zurück, geht er wohl davon aus, dass das Konzil in dieser Frage die Lehre der Kirche geändert hätte.

In dieser Argumentation ist eine ganze Reihe von eklatanten Fehlern zu finden. Es ist erstaunlich, wie wenig ein deutscher Spitzenpolitiker offenbar von einer Materie versteht, zu der er die Position seiner Partei vertreten soll.

Der wesentlichste Fehler besteht in einer Voraussetzung, die Beck gar nicht explizit anspricht. Er wirft der Kirche vor, die Gewissensfreiheit in religiösen Fragen zu missachten, wenn sie „Regierungen oder Parlamente weiter auffordert, Homosexuelle zu benachteiligen“. Das heißt aber, dass das Eintreten der Kirche gegen die Homo-Ehe nach Becks Ansicht eine rein religiöse Grundlage hat. Das stimmt nicht, wie man in den „Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen Homosexuellen“ nachlesen kann, welche von der Glaubenskongregation im Jahr 2003 veröffentlich worden ist. Es handle sich um eine Materie, die das natürliche Sittengesetz betrifft. Dieses wird „von der rechten Vernunft erkannt“, heißt es in Absatz 6. Die Kirche argumentiert in dieser Sache nicht nur auf Grundlage der göttlichen Offenbarung, sondern mit Argumenten, die prinzipiell allen zugänglich sind, die sich „für die Förderung und den Schutz des Gemeinwohls der Gesellschaft einsetzen“, und zwar unabhängig von ihrer religiösen Überzeugung.

Wenn Beck fordert, die Kirche solle aufhören, weltliche Gesetzgeber dazu aufzufordern, ihre Sexualmoral zu übernehmen, so geht der darin enthaltene Vorwurf ins Leere. Papst Franziskus hat nicht verlangt, die Sexuallehre der Kirche zur Homosexualität solle zur Grundlage für zivilrechtliche Gesetze werden. Er hat sich gegen die Gleichstellung der Homo-Ehe mit der traditionellen Ehe ausgesprochen. Das müsste eigentlich jedem auffallen, der sich wirklich mit der Aussage des Papstes auseinander setzt.

Die Erklärung „Dignitatis humanae“ eignet sich zur Unterstützung der Beckschen Argumentation herzlich wenig. Sie befasst sich mit dem Recht des Menschen auf freie Ausübung seiner Religion. Dieses Recht muss vom staatlichen Gesetzgeber respektiert werden (DH 2). In diesem Sinn ist der Satz zu verstehen, dass in religiösen Dingen niemand gezwungen werden darf, gegen sein Gewissen zu handeln. Gleichzeitig gilt, „dass die höchste Norm des menschlichen Lebens das göttliche Gesetz selber ist“ und jeder Mensch die Pflicht und das Recht hat, „die Wahrheit im Bereich der Religion zu suchen“ (DH 3). Die Erklärung will auch die Lehre der Kirche nicht verändern, wie Beck offenbar annimmt, wenn er von einem „Rückfall“ vor das II. Vaticanum spricht. Das Konzil befragt „die heilige Tradition und die Lehre der Kirche, aus denen es immer Neues hervorholt, das mit dem Alten in Einklang steht“, heißt es wörtlich in DH 1.

Volker Becks Kritik an Papst Franziskus erweist sich als nicht fundiert und unsachlich. Er ist immer wieder als scharfer Kritiker der katholischen Kirche aufgefallen. Hat er sich nur schlecht informiert, oder hat er schlicht keine Argumente?


Link zu den Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen

Foto: (c) Wikipedia; Mathias Schindler; This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz