Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

England: Angriffe auf christliche Geistliche mehren sich

9. Jänner 2014 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Spitze des Eisbergs“: Die Zahl der Körperverletzungen wächst


London (kath.net/idea) Christliche Geistliche sind in England einer Welle von Attacken auf ihre körperliche Unversehrtheit ausgesetzt. Sie werden nicht nur öffentlich verunglimpft, sondern in vielen Fällen auch verprügelt oder mit Messern angegriffen. Das geht aus einem Bericht der britischen Denkfabrik Parliament Street (London) hervor. Darin werden Berichte von 25 Polizeistationen zusammengefasst. Rund 200 Angriffe auf Geistliche aus den vergangenen fünf Jahren sind dort aufgeführt. Doch sei dies „nur die Spitze des Eisbergs“, meint die Direktorin der Organisation, Clare George-Hilley (London), da nur ein geringer Teil der Polizeiberichte berücksichtigt werden konnte. Parliament Street fordert die Regierung auf, Übergriffe auf Geistliche als religiös motivierte „Hass-Verbrechen“ zu werten.


Von Nachstellungen bis zum Mord

Die Skala der Übergriffe reicht von Nachstellungen (Stalking) über Körperverletzungen bis hin zum Mord.

So wurde im Februar 2012 der anglikanische Pfarrer John Suddards in seinem Pfarrhaus in Thornbury nahe Bristol erstochen. Der inzwischen verurteilte Täter Stephen Farrow hatte auf der Leiche eine aufgeschlagene Bibel sowie Kalender mit homosexueller Pornographie drapiert.

Bei den meisten Übergriffen handelt es sich um Körperverletzungen. So wurde ein Pfarrer mit einem Holzknüppel niedergeschlagen, weil er sich einem Motorradfahrer in den Weg gestellt hatte, der auf einem kirchlichen Parkplatz ein Auto beschädigt hatte und Fahrerflucht begehen wollte.

In einem anderen Fall bewarfen Jugendliche ohne erkenntlichen Anlass einen Pfarrer mit Steinen; auf einen weiteren Geistlichen wurden Hunde gehetzt.

Ein Sprecher der anglikanischen „Kirche von England“ führt die zunehmenden Gewalttaten auf die wachsende religiöse Intoleranz in Großbritannien zurück.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 crux 12. Jänner 2014 

Britischer Atheismus

Wir dürfen nicht selbstgefällig mit Bibelzitaten um uns werfen. In der Tat sind diese zeitlos und passen in fast jede Epoche.
Dass in Grossbritannien - der Hochburg der Finanzwirtschaft schlechthin - Glauben nur wenig Platz hat, ist gemeinhin bekannt. Dass sich mit König Heinrich VIII. ein Mensch ohne Auftrag Christi an die Spitze einer eigenen Kirche aufgeschwungen hat, kann ganz unwissenschaftlich als Erbsünde des britischen Atheismus betrachtet werden. Der Mensch macht sich selber zum Mass aller Dinge - Lieblingsthema vieler Philosophen. Und diese Philosophen ringen alle mit demselben Problem: Ihre erdachten (menschlichen) Normen und Grundsätze lassen sich nicht durchsetzen, weil sie jeder für sich interpretiert. Tja, so ist das, wenn der Mensch sich zum Richter über sich selbst macht.

Als katholische Christen bleiben uns nur zwei Möglichkeiten: Authentisches Vorbild sein und das unablässige Gebet.


0
 
 speedy 10. Jänner 2014 
 

für ihre Untat strafe ich die Welt, die Frevler für ihre schuld;
der vermessenen pracht beende ich und beuge nieder der Machthaber Hochmut!
seltener mach ich die Leute als gediegenes gold und die menschen als Goldschmuck von ohir
isaias 13,11f
im alten und neuen Testament, findet man zahlreiche Warnungen und hinweise auf unsere zeit, und aussagen die passen,
die Leute werden seltener weil die Frauen die Pille schlucken, und das Evangelium nach Matthäus 24,6-8 wo drin steht ihr werdet von Kriegsgerüchten hören, seht zu lasst euch nicht schrecken,denn es muss so kommen, aber noch ist es nic hat das ende.
denn aufstehen wird Volk wider Volk und reich wider reich und Hungersnöte werden sein von Ort zu Ort und Seuchen und Erdbeben.all das ist der Anfang der wehen.
keiner wills glauben, und doch halte ich es für wahr, da ich unser Zeitgeschehen beobachte, nur beten und und Busse kann uns retten


2
 
  10. Jänner 2014 
 

@Scotus

Teilweise haben Sie recht. Wenn ein Geistlicher erstochen und dann mit einer Bibel und homosexueller Pornographie drapiert wird, ist das sicherlich ein "religiös motiviertes „Hass-Verbrechen“" und gibt Anlass zu höchster Sorge.
Wenn jetzt einer angegriffen wird, weil er jemanden hindern will, von einem kirchlichen Parkplatz Fahrerflucht zu begehen, ist das ein "ganz normales" Verbrechen und hat mit religiös motiviertem Hass überhaupt nichts zu tun.

Diese Zahlen sagen folglich nicht viel, man muss immer den Einzelfall anschauen.


2
 
 Scotus 9. Jänner 2014 

Die Auswirkungen des aggressiven Atheismus

Dawkins' Lehre zeigt ihre Wirkung. Gläubige werden von den Jüngern des neuen Atheismus als Geisteskranke abgestempelt, welche - weil nicht belehrbar - eben therapiert gehören. Dass eine solche Geisteshaltung auch Auswirkungen auf den Umgang mit Gläubigen - und speziell mit Geistlichen - hat, versteht sich von selbst. In einer Welt, wo der Mensch keine Würde mehr hat, sondern nur noch Begierden und Interessen, so wie das Recht diese zu befriedigen - so die Lehrmeinung des Apostels Dawkins - bleiben eben die Schwachen auf der Strecke.

Das ist erst der Beginn einer furchtbaren Verfolgung.

Vertrauen wir diese unter Verfolgung leidenden Priester und Gläubigen Englands der Fürsprache des Seligen John Henry Newman an, und beten wir für die Bekehrung Englands.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. England und Wales: Katholische Erwachsenen- und Jugendtaufen steigen deutlich, Messbesuch leicht
  2. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  3. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  4. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  5. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  8. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  9. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  10. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz