Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

‚Der Hobbit’: Ein Gegengift zur postmodernen Langeweile

3. Jänner 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


J.R.R. Tolkiens Romane sprechen etwas in uns an, das in der komfortablen, aber langweiligen säkularen Welt von heute verloren gegangen ist: Die Sehnsucht, Teil einer größeren Geschichte zu sein, den Kampf zwischen Gut und Böse und andere Themen.


Oxford (kath.net/jg)
Am 12. Dezember 2013 kam der zweite Teil der Verfilmung von J.R.R. Tolkiens Buch „Der Hobbit“ in die Kinos. Seither hält sich „Smaugs Einöde“ Woche für Woche unter den Filmen mit den höchsten Einspielergebnissen. Auch die Bücher des Oxford-Professors sind als echte „Longseller“ zu bezeichnen.

Tolkien war Zeit seines Lebens praktizierender Katholik. Auch wenn er eine allegorische Interpretation seiner Werke ausdrücklich abgelehnt hat, ist sein literarisches Schaffen von seiner katholischen Weltsicht geprägt. Er hat dies selbst mehrfach bestätigt. Warum faszinieren gerade seine Werke die Menschen unserer Zeit, fragt sich Brantly Millegan auf seinem Blog, der zum Netzwerk „aleteia“ gehört.

Viele Themen im „Hobbit“ und in der Trilogie „Der Herr der Ringe“ sind zutiefst christlich, schreibt Paul Gondreau, Professor für Theologie am Providence College. Dazu gehören die Realität von Gut und Böse, die im Naturrecht zum Ausdruck kommen und die moralischen und physischen Katastrophen, die folgen, wenn man dieses missachtet. Ein weiterer christlicher Aspekt ist die paulinische „Torheit des Kreuzes“. Damit ist gemeint, dass Gott diejenigen zu seinen Werkzeugen erwählt, die in den Augen der Welt die letzten wären, die man zu großen Aufgaben heranziehen würde. Das kommt bei den Hobbits und in besonderer Weise bei Bilbo Baggins, dem Protagonisten des „Hobbit“, zum Ausdruck. Zu den christlichen Zügen in Tolkiens mythologischer Welt gehört auch das johanneische Thema von Licht und Finsternis, wie es etwa im Düsterwald dargestellt wird. Als sich der böse Nekromant in der Festung Dol Guldur niederlässt, wird der umliegende Wald dunkel und gefährlich.


Warum sind diese Themen für die Menschen unserer Zeit interessant? Andrew Seely, Professor am Thomas Aquinas College, ist der Ansicht, dass unsere säkulare Welt im Vergleich zu Tolkiens „Mittelerde“ langweilig und eintönig ist. „Unsere Gesellschaft hat eine hohe Kunst daraus gemacht, komfortabel zu leben. Wir wollen keine Abenteuer, jedenfalls keine richtigen Abenteuer die mit Gefahr, vielen Unbekannten und Unsicherheit verbunden sind. Der ‚Hobbit’ in uns rührt sich, jedenfalls in den Jungen, der Wunsch, das sichere, angenehme Leben hinter sich zu lassen, das unfassbar Schöne zu finden und das Böse erbittert zu bekämpfen“, schreibt er wörtlich. „Ich glaube, Papst Franziskus würde das gefallen“, fügt er hinzu.

„Im ‚Hobbit’ gerät eine gewöhnliche Person (Bilbo Baggins) in eine außergewöhnliche Geschichte – in ein Abenteuer. Er entdeckt, dass es eine größere Geschichte gibt, einen uralten Kampf zwischen Gut und Böse. Er fühlt sich berufen, Teil dieser Geschichte zu werden, oder besser, seinen Teil in dieser Geschichte zu spielen. Indem er das damit verbundene Risiko auf sich nimmt, entdeckt er einen tieferen Sinn in seinem Leben. Genau das entdeckte ich, als ich Christus fand“, schreibt der Priester John Bartunek LC. „Plötzlich eröffnete sich mir der Horizont einer viel größeren Geschichte, der Geschichte der Erlösung. Indem er mich rief, ihm zu folgen, lud mich Jesus dazu ein, Teil des großen Abenteuers zu werden, das im Aufbau seines Königtums besteht“, erinnert sich Bartunek.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  8. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  9. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  10. Brennan - Größer als dein Herz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz