Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Meisner findet Interview-Verkündigung des Papstes problematisch

24. Dezember 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dabei blieben doch manche Fragen offen, die für den Unkundigen eigentlich weiter ausformuliert werden müssten. Dies habe er Franziskus bei seinem jüngsten Besuch freimütig sagen können.


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Kardinal Joachim Meisner findet die Verkündigung von Papst Franziskus in Form von Interviews problematisch. Dabei blieben doch manche Fragen offen, die für den Unkundigen eigentlich weiter ausformuliert werden müssten, sagte der Erzbischof am Dienstag im Interview des Deutschlandfunks. Dies habe er Franziskus bei seinem jüngsten Besuch freimütig sagen können.

Als Beispiel für Missverständnisse nannte der Kardinal den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Wenn der Papst in diesem Zusammenhang von Barmherzigkeit spreche, werde dies in Deutschland immer als Ersatz für alle möglichen Fehlleistungen des Menschen gedeutet. Barmherzigkeit müsse aber identisch sein mit der Wahrheit. Die von Christus vorgegebene Unauflöslichkeit der Ehe sei normativ. Wiederverheiratete Geschiedene sind nach kirchlicher Lehre vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen. Verschiedene Bischöfe plädieren aber für Barmherzigkeit und wollen in Einzelfällen den Kommunionempfang zulassen.


Wenn theologische Fragen offenblieben, dann muss diese laut Meisner die Römische Glaubenskongregation detailliert klären. Nach der Ordnung der Kurie stehe diese Kongregation an erster Stelle. Den Präfekten, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, könne man nicht als einen Privatmann deklarieren, nur weil er einmal Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz war. Müller besteht auf den Ausschluss wiederverheirateter Geschiedener von der Kommunion.

Meisner äußerte sich auch zu den Ergebnissen einer vom Papst initiierten Umfrage, wonach die meisten Katholiken die kirchliche Lehre zur Sexualität nicht teilen. Der Kardinal schloss aus, deshalb die Lehre zu verändern. Die Kirche habe sich dem Wort Gottes anzupassen und nicht der Meinung der Menschen. Allerdings müsse die Kirche die Ansichten der Menschen kennen, um dann das Wort Gottes entsprechend zu verkünden. «Anpassen ist keine Kategorie des Evangeliums», so der Kölner Erzbischof.

Meisner verwies in diesem Zusammenhang auf die evangelische Kirche. Mit ihrem Familienpapier, das auch Patchworkfamilien und homosexuelle Partnerschaften würdigt, habe sie eine totale Anpassung an den Zeitgeist in Fragen der Sexualität vollzogen. Die Protestanten seien freilich noch stärker von Austritten betroffen als die katholische. «Dieser Exodus kann nicht an der Frage der Sexualität liegen», so der Kardinal. Meisner wird am ersten Weihnachtstag 80 Jahre alt; er rechnet mit seiner Emeritierung bis spätestens Februar.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz