![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Tutu: Mandela wäre über seine Trauerfeier entsetzt gewesen18. Dezember 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Der frühere Anglikanerprimas Südafrikas, Desmond Tutu, hat die Begräbnisfeierlichkeiten für Nelson Mandela kritisiert London (kath.net/KNA) Der frühere Erzbischof Desmond Tutu hat die Begräbnisfeierlichkeiten für Nelson Mandela kritisiert. Der Anti-Apartheids-Kämpfer wäre über den Ausschluss von weißen Afrikaanern entsetzt gewesen, sagte der frühere Anglikanerprimas Südafrikas laut dem britischen Sender BBC (Dienstag). Weiter bemängelte Tutu die Abwesenheit der Niederländisch-reformierten Kirche, den weitgehenden Verzicht auf die Sprache Afrikaans und die starke Präsenz der Regierungspartei ANC bei der Trauer- und Beisetzungsfeier. Mandela war am 5. Dezember im Alter von 95 Jahren gestorben. Tutu sagte, es wäre «eine inklusivere Botschaft» ausgesandt worden, «wenn die Veranstaltungsleiter der Gedenk- und Begräbnisfeier - sowohl nationale wie staatliche Ereignisse - nicht beide Male hohe Amtsträger der Regierungspartei gewesen wären». Zu der Beisetzung im Heimatdorf seines Weggefährten Mandela sei er nicht mal eingeladen worden, sagte Tutu. «Soweit ich das sinnvoll tun kann, entschuldige ich mich bei unseren Schwestern und Brüdern der Afrikaaner-Gemeinschaft.» Desmond Tutu (82) wurde wie Mandela für den Kampf gegen die Apartheid mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Tutu erhielt die Ehrung 1984, Mandela 1993 gemeinsam mit dem weißen Staatspräsidenten Frederik Willem de Klerk (77). (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAfrika
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |