Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

8.760 Stunden wachen am Allerheiligsten

17. Dezember 2013 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laien in den USA haben sich der Ewigen Anbetung verschrieben. Von Stefanie Ball (KNA)


Mountainside (kath.net/KNA) Es ist dunkel, fast Mitternacht. Ein Auto steht in einer Seitenstraße neben der Kirche. Durch die bunten Glasfenster dringt ein schwaches Licht nach draußen. «Kannst du nicht eine einzige Stunde mit mir wachen», ist in kleiner Schrift in eines der Fenster eingraviert. Es ist der Satz, den Jesus kurz vor seiner Gefangennahme zu Petrus sagt, der schläft, statt mit ihm zu beten. In Mountainside im US-Bundesstaat New Jersey gibt es 300 Menschen, die diese Frage mit Ja beantworten: Sie wollen mit Jesus wachen.

Der steht in Gestalt der Hostie in einer goldenen Monstranz auf einem Altar in einer kleinen Kapelle. Es ist immer jemand da, der beim Allerheiligsten wacht. 24 Stunden am Tag. Sieben Tage in der Woche. 365 Tage im Jahr. Sie knien auf weinroten Lederbänken, sie sitzen auf einem der zwölf Stühle im Raum, blättern in Gebetbüchern, halten den Rosenkranz in der Hand. Sie haben eine Mission, und die heißt: Perpetual Adoration, Ewige Anbetung.

Auch Madeleine und Jerry halten einmal in der Woche Wache. Sie ist Anfang 70, er Mitte 70. Madeleines Einsatz für Jesus ist am Montagabend um sechs Uhr. Jerrys Wecker klingelt Donnerstagnacht um kurz vor drei Uhr. Dann steigt er in seinen alten Wagen und fährt hinüber zur Kapelle. Die beiden sind seit dreizehn Jahren dabei, seit es die kleine Kapelle in ihrem Dorf gibt. «Es ist ein ruhiger Platz, manchmal schlafe ich ein», sagt Madeleine, die noch immer arbeiten geht, weil die Rente sonst nicht reichen würde.

In den USA glauben 80 Prozent der Menschen an Gott oder zumindest an eine höhere Macht; mehr als jeder Dritte gibt an, einmal in der Woche zur Kirche zu gehen. Viele gehen auch öfter, und manche verschreiben sich gar der Ewigen Anbetung. Es ist eine Lebensaufgabe, die sich anderswo auf der Welt vielleicht Orden stellen, in Amerika sind es in 1.200 Gemeinden die Laien.


Eigentlich hat Rosemary Joan gebeten, für sie an einem Montagmittag einzuspringen; doch dann ist sie doch rechtzeitig zurück von ihrem Termin, nun sitzen sie zu zweit in der Kapelle. Joan flüstert: «Wie geht es deinem Mann?» Und Rosemary erzählt von ihrem Gatten, der Probleme mit dem Herzen hat, von einem anderen Bekannten, der kürzlich im Krankenhaus lag, und einer neuen Dosensuppe, die köstlich schmecke. «He knows, er hat Verständnis dafür», sagt Rosemary und nickt in Richtung Monstranz.

Außer dem Allerheiligsten ist gerade sowieso niemand da, den das Plaudern stören könnte. Draußen im Vorraum der Kapelle liegt ein Gästebuch: Auf einer Seite tragen sich die Diensthabenden ein, auf der anderen die Gäste. In der Spalte der Besucher stehen jeden Tag zehn oder fünfzehn Namen, manche kommen mitten in der Nacht, viele sind aus anderen Orten. So wie Evelyn. Hier könne sie gut mit Gott reden. «Es ist, als wäre er direkt vor mir», sagt sie.

Wer will, kann seine Bitten auch aufschreiben. Neben dem Gästebuch hängt eine Pinnwand. «Please pray for..., bitte bete für...» steht auf kleinen Zetteln, die in einem Korb liegen. Die kann sich jeder nehmen und seinen Wunsch aufschreiben. Eine Mutter bittet darum, dass der Sohn endlich gesund essen möge und die Therapie helfe, ein anderer hofft, am College angenommen zu werden, und für einen ist nur eines wichtig: «No snow next week - keinen Schnee nächste Woche».

Eine Gemeinde, die eine Kapelle der Ewigen Anbetung einrichten möchte, benötigt die Erlaubnis des Bischofs. Für den Wachdienst selbst sind dann die Laien verantwortlich. Sie müssen dafür sorgen, dass das Allerheiligste nicht aus den Augen gelassen wird. Irene ist deshalb immer etwas nervös. «Manchmal denke ich, jetzt ist Schluss, wir schaffen das nicht mehr», sagt sie.

8.760 Stunden im Jahr sind viel Zeit, oft gibt es Lücken, und Irene, die über die Liste der Freiwilligen wacht, hat niemanden, der sie füllen könnte. «Dann sage ich: 'Herr, wenn du willst, dass das weiterläuft, dann tu was.'» Und tatsächlich, erzählt sie, bislang habe das Telefon noch immer ein paar Tage später geklingelt und einer habe gesagt: «Ich kann eine Stunde übernehmen.»

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz