Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Ein wiederverheirateter Geschiedener

17. Dezember 2013 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 475 Jahren wurde Heinrich VIII. exkommuniziert. Von Alexander Brüggemann (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten, die im kommenden Oktober auch auf der Tagesordnung der Bischofssynode im Vatikan stehen soll, ist eine schmerzliche Streitfrage in der katholischen Kirche. Und sie war es auch in gewisser Weise schon vor einem halben Jahrtausend. Die Exkommunikation des englischen Königs Heinrichs VIII. (siehe Bild) vor 475 Jahren, am 17. Dezember 1538, durch Papst Paul III. zementierte eine noch junge Kirchenspaltung, die letztlich durch eine Scheidung entstand.

Was war geschehen? Von den mit seiner Ehefrau Katharina von Aragon gezeugten Kindern Heinrichs VIII. hatte nur ein Mädchen überlebt, Maria. Noch einen männlichen Thronfolger zu bekommen und so die Dynastie zu sichern, schien ihm seit Mitte der 1520er Jahre wenig Erfolg versprechend. Eine neue, attraktive - und übrigens der Reformation zuneigende - Ehefrau stand mit der Hofdame Anne Boleyn bereits bereit.

Doch obwohl sich die führenden englischen Bischöfe von York und Canterbury dafür verwandten, verweigerte der Papst eine Annullierung der zweifellos vollzogenen Ehe - sei es, weil er sich nach der Plünderung Roms 1527 nicht ausgerechnet wieder mit Katharinas Neffen, Kaiser Karls V., anlegen wollte oder weil er Heinrichs verzögerte Unterstützung gegen die Türken nach der katastrophalen Niederlage von Mohacs 1526 verübelte.


Heinrich VIII. war keineswegs ein Reformator - im Gegenteil, er hasste Martin Luther von Herzen - was ihm in früheren Jahren jenen päpstlichen Ehrentitel «Defensor Fidei» (Verteidiger des Glaubens) eintrug, den die englischen Könige noch heute tragen. Doch es vollzog sich nun eine Art katholischer Abfall von Rom. Heinrichs Lordkanzler Thomas Cromwell hatte dem König ohnehin empfohlen, den hinderlichen Dualismus von Krone und Altar zu beseitigen. Mit einer Abschüttelung Roms und einer Unterwerfung der Kirche ließ sich dreierlei erreichen: die Scheidung, der Zugriff auf nahezu unbegrenzte Vermögenswerte und mit beidem eine deutliche Festigung der eigenen Herrschaft, die endlich mit dem leichtfüßigen Renaissancefürstentum des französischen Vetters Franz I. konkurrieren könnte.

Mit dem sogenannten Suprematsakt von 1534 erklärte sich Heinrich VIII. selbst zum Oberhaupt der englischen Kirche. Eine der reichsten Nationalkirchen wurde damit von der Gesamtkirche abgetrennt und fiel in die Hand eines einzelnen Monarchen. Zwischen 1532 und 1540 wurden mit bemerkenswerter Effizienz unermesslich reiche Klöster geplündert und zerstört, romtreue Bischöfe durch Männer des Königs (und der Königin) ersetzt. So wurde aus dem «Defensor Fidei» ein Apostat und despotischer Kirchenverfolger.

Das ging nicht ohne Verwerfungen und politische Unruhen vonstatten - denn die Engländer erwiesen sich als religiös konservativ. Es erschien dem zunehmend unberechenbaren König - er verschliss in seinen letzten Lebensjahren immer mehr Berater und Ehefrauen - opportun, in einem Coup papsttreue Adlige zu beseitigen. Im November 1538 wurde ein angebliches Komplott gegen die Krone aufgedeckt («Exeter-Verschwörung»), die vermeintlichen Verschwörer hingerichtet. Im Gegenzug exkommunizierte der Papst am 17. Dezember Heinrich VIII. und verhängte über ganz England das Interdikt, also den Ausschluss aus der Kirchengemeinschaft.

Bis zu Heinrichs Tod 1548 gab es noch keine entscheidende Änderung der Kirchendisziplin weg von der katholischen Lehre. Danach allerdings ging mit dem anglikanischen «Book of Common Prayer» klassische Kirchensprache immer mehr eine Verbindung mit protestantischem Gedankengut ein. In den nun folgenden Jahrzehnten der Intrigen, Thronzwiste und Verschwörungen floss viel Blut im Namen der Religion (Stichwort «Bloody Mary»). An dessen Ende stand ein vergleichsweise behutsamer Mittelweg des Anglikanismus zwischen katholischer und protestantischer Lehre, Liturgie und Kirchendisziplin.

Die Katholiken freilich, «Papisten» genannt, waren fortan eine teils verfolgte, später teils geduldete und verachtete Minderheit, zumeist ärmliche irische Einwanderer. Erst im 19. und 20. Jahrhundert konnte der britische Katholizismus an Boden gut machen. Die verbliebene relative Verwandtschaft mit der katholischen Lehre nährte nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) gewisse Hoffnungen auf eine langfristige ökumenische Rückkehr zu einer vollen Kirchengemeinschaft. Diese wurden jedoch durch die Zulassung des anglikanischen Frauenpriestertums 1992 sowie künftig wohl auch von Bischöfinnen deutlich gedämpft.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 orthodox58 17. Dezember 2013 
 

@antony

es geht noch kürzer:
divorced
beheaded
died
divorced
beheaded
survived
(bezieht sich auf die Ehefrauen)


0
 
 orthodox58 17. Dezember 2013 
 

@prim_ass

Zitat aus Wikipedia:
"Seit Mitte des 8. Jahrhunderts fungierten die Frankenkönige der Karolinger als päpstliche Schutzmacht, was politisch faktisch zu einer Abhängigkeit des Papsttums geführt hatte. Unter (Papst) Nikolaus (I.) begann sich das Papsttum aus dieser Abhängigkeit zu befreien."
Also dürften auch bei ihm politische Motive eine wesentliche Rolle gespielt haben, als er König Lothar die Scheidung verweigerte.


0
 
 orthodox58 17. Dezember 2013 
 

Politik

Papst Clemens VII (Giulio di Medici) hatte sich in die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Habsburg um die Vorherrschaft in Oberitalien hineinziehen lassen, und zwar auf der Seite Frankreichs. In der Folge wurde Rom von deutschen und spanischen Landsknechten erobert und geplündert, der Papst gefangen genommen und die Medici aus Florenz vertrieben. Erst nach dem Friedensvertrag von Barcelona konnten die Medici nach Florenz zurückkehren und Clemens VII die Herrschaft im Kirchenstaat wieder übernehmen.
Kaiser Karl V. hatte sich ausdrücklich gegen die Scheidung der Ehe seiner Tante Katharina von Aragon ausgesprochen. Es ist offensichtlich, dass es für den Papst politisch inopportun war, sich gegen den mächtigen deutschen Kaiser und spanischen König zu stellen. Unter anderen politischen Voraussetzungen wäre die Annulierung der Ehe Heinrichs VIII wohl problemlos über die Bühne gegangen.


0
 
 Kathole 17. Dezember 2013 
 

Kardinal Kasper hätte für ihn sicher eine passende pastorale Lösung gefunden!

Die Glaubenslehre -hätte er betont- würde dabei unangetastet im Glaubensmuseum des "Depositum Fidei" (links) liegengelassen und die spezifische Zielgruppenpastoral hätte sich einfach nach den pragmatischen Erfordernissen gerichtet.

Obendrein hätte man das Ganze noch wunderbar als "Barmherzigkeit" für einen so kirchentreuen Herrscher verkaufen können, der ja vom Papst sogar mit dem Titel des Glaubensverteidigers "Fidei defensor" ausgezeichnet worden war.

Ach, was hätte man sich alles nur ersparen können, wenn man bloß nicht immer so sehr auf der Wahrheit herumgeritten wäre. Schon die Märtyrer des 1. u. 2. Jh. waren völlig unnötig. Man hätte das bißchen Weihrauch für den Kaiser einfach nur als pastorale Geste deklarieren müssen, welches die Zehn Gebote und die Offenbarung Christi unangetastet gültig ließe.

Ja, wäre das eine herrlich unblutige, friedliche Kirchengeschichte geworden, wenn es den barmherzigen und schwäbisch-cleveren Kardinal Kasper damals nur schon gegeben hätte!


7
 
 Aegidius 17. Dezember 2013 
 

Das Haupt des Jochanaan

Schon 1500 Jahre zuvor wurden die penetranten Ermahnungen eines ungewaschenen, fundamentalistischen, erzkonservativen, verurteilenden Rufers in der Wüste gegen Ehebruch und Wiederverheiratung elegant mit dem Schwert zum Schweigen gebracht. Heute macht man das eher mit Verleumdung. Das Verhaltensmuster dieser Leute ist durch die Jahrtausende jedoch im Grunde gleich geblieben.


7
 
 antony 17. Dezember 2013 

Die Vita Heinrichs VIII. in unterhaltsamer Kurzform hier:

www.youtube.com/watch?v=3EGzHsye71c


2
 
 Romika 17. Dezember 2013 
 

Streitfrage

Was heißt denn eigentlich "Streitfrage". Vom Glauben kann hierüber gar nicht grestritten werden. Es dreht sich viel mehr um systemmatischen Aufruhr gegen die grundlegende Ordnung der Kirche. Diese "Frage" wird doch nur instrumentalisiert und ist doch nur von marginaler Bedeutung im Gesamtkontext.


4
 
 prim_ass 17. Dezember 2013 
 

Hl. Nikolaus I. (der Große)

Schon 600 Jahre zuvor, war es der heilige Papst Nikolaus I., der sich gegen den König von Lothringen gestellt hat, weil dieser seine Frau gegen eine Geliebte eintauschen und dies vom Papst bestätigt haben wollte. Selbst als der Papst mit Truppen vor Rom gezwungen werden sollte, bliebe dieser standhaft. Daher habe ich Papst Nikolaus I. um Fürbitte angerufen, um auch heute in der Kirche die Ehe zu verteidigen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz