Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

Schönborn: Ratzinger steht neben Kirchenvater Augustinus

12. Dezember 2013 in Weltkirche, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn kritisiert eine mangelnde Wertschätzung Benedikts XVI. in Deutschland und bei Theologen: Ignoranz und Unverständnis habe sich ausgebreitet. Benedikt XVI. große Klassiker unter den Theologen des 20. Jahrhunderts


Rom (kath.net/KNA) Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hat den emeritierten Papst Benedikt XVI. vor dem Vorwurf in Schutz genommen, persönlich für Kommunikationspannen während seines Pontifikats verantwortlich zu sein. Insbesondere in der Affäre um den Holocaustleugner Richard Williamson habe sich der Papst selbst 2009 als «Meister der Kommunikation» gezeigt, sagte Schönborn am Mittwoch in Rom. «Desaströs» sei damals allerdings die interne Kommunikation im Vatikan gewesen.

Daran trage Benedikt XVI. jedoch keine Schuld, so der Wiener Kardinal. Dass er sich dennoch in einem Brief an die Öffentlichkeit gewandt und darin die Verantwortung übernommen habe, mache seine Größe als Kommunikator aus. Der für den Fall unmittelbar zuständige Kardinal Dario Castrillon Hoyos sowie der damalige Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone hätten hingegen keinerlei Verantwortung für die Affäre übernommen, obwohl dies eigentlich zu erwarten gewesen wäre, kritisierte Schönborn.


Benedikt XVI. hatte in einem Brief vom März 2009 Fehler in der Affäre um die Aufhebung der Exkommunikation des Bischofs der traditionalistischen Piusbruderschaft eingestanden, der den Holocaust geleugnet hatte. Zugleich beklagte er sich darin über eine unsachgemäße Berichterstattung in den Medien. Auch wohlwollende Beobachter halten dem deutschen Papst Kommunikationspannen während seines Pontifikates vor. Sie verweisen vor allem auf die Williamson-Affäre und den Missbrauchskandal.

Das Kommunikationstalent von Benedikt XVI. habe allerdings nicht darin gelegen, dass er eine Strategie besessen habe, so Schönborn weiter. Er habe vielmehr darauf vertraut, dass es das «Licht der Wahrheit» sei, das letztlich Klarheit schaffe.

Zudem kritisierte Schönborn eine mangelnde Wertschätzung Benedikts XVI. in Deutschland. Nach einer kurzen Phase der Euphorie unmittelbar nach der Wahl hätten sich Ignoranz und Unverständnis ausgebreitet. Auch als Theologe werde Benedikt XVI. in seiner Heimat nur unzureichend gewürdigt. Nur wenige Theologieprofessoren schätzten sein Werk, so der Kardinal.

Schönborn äußerte die Einschätzung, dass Benedikt XVI. einst als der große Klassiker unter den Theologen des 20. Jahrhunderts gelten werde. Ebenso wie John Henry Newman für das 19. Jahrhundert werde Ratzinger für das 20. Jahrhundert der Theologe sein, dessen Werk die Jahrhunderte überdauere wie jene eines Augustinus oder eines Thomas von Aquin. In seiner privaten Bibliothek stehe das Werk Ratzingers schon heute neben jenem des Kirchenvaters Augustinus, verriet Schönborn.



(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz