Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Im Kölner Dom ist jetzt eine Reliquie von Johannes Paul II.

10. Dezember 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Kölner Dom befindet sich seit Montag eine Blutreliquie von Papst Johannes Paul II. öffentlich zugänglich. Sie befindet sich im Nordschiff des Domes.


Köln (kath.net/pl) Im Kölner Dom befindet sich seit Montag eine Blutreliquie von Papst Johannes Paul II. Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner stellte das Reliquiar, das auf einem kleinen Stück Stoff einen Blutstropfen des Papstes zeigt, im Nordquerhaus des Domes auf. Darüber berichtete der „Express“. Der Kardinal begrüßte den verstorbenen Papst symbolisch mit den Worten: „Heiliger Vater, willkommen in unserer schönen Kathedrale“, so der „Express“. Die Reliquie fand ihren Platz nahe bei einer Mariendarstellung. Dazu erläuterte der Kardinal: „Der Papst war ein großer Marienverehrer. Deshalb findet seine Reliquie neben der Schmuckmadonna ihren Platz.“

Das Blut war Papst Johannes Paul im Krankenhaus entnommen worden. Nach dem Tod des Papstes am 2.4.2005 rettete der damalige Papstsekretär das Blut vor der routinemäßigen Vernichtung und veranlasste seine Konservierung. Der damalige Sekretär Stanisław Kardinal Dziwisz ist inzwischen Erzbischof von Krakau. Dem Krakauer Erzbischof war es ein hohes persönliches Anliegen gewesen, dass der Kölner Dom eine dieser kostbaren Reliquien erhält und auch zur Verehrung durch die Gläubigen ausstellt, wie das „Kölner Domradio“ berichtete. Kardinal Meisner hatte im August 2012 bei einem Besuch in Krakau eine Reliquie erhalten.


Das versilberte Bronze-Reliquiar, das beim Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim in Auftrag gegeben worden war, zeigt den auf seinen Kreuzstab gestützten Papst vor einem Portal des Kölner Dom und erinnert damit an den Besuch des Papstes in Köln im November 1980.

Papst Johannes Paul II. (1920-2005) war am 1. Mai 2011 von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen worden. Seine Heiligsprechung durch Papst Franziskus ist für den 27.4.2014 geplant.

kath.net bietet eine Bus-Kurzfahrt nach Rom zur Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. an: Weitere Informationen

foto der Reliquie in ihrem an Papst Johannes Paul II. erinnernden Reliquiar:


Erinnerungen an den seligen Papst Johannes Paul II. (Lied: Jesus Christ, You Are My Life)


Ein Lied für den seligen Johannes Paul II. - Song For Karol - By Mark Mallett with Raylene Scarrott


Foto (c) Michael Hesemann/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz