Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Theologieprofessor Miravalle: Privatoffenbarung im Licht der Kirche

2. Dezember 2013 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wichtige Buchneuerscheinung zum Thema Privatoffenbarungen! - Handreichung zu einem hochumstrittenen Thema, verfasst von US-amerikanischen Theologieprofessor (Dogmatik und Mariologie) der Universität Steubenville – Vorwort von Kardinal Gagnon


Linz (kath.net) Privatoffenbarungen beschäftigen Kirche und Gläubige durch alle Zeiten, insbesondere die (kirchlich anerkannten) Marienerscheinungen von Lourdes und Fatima sind vielen ein Begriff.

Durch die Möglichkeiten der modernen Medien wird heute eine Flut an Botschaften verbreitet, die teils zum Glauben, teils davon wegführen. Es ist die Aufgabe der Kirche, mit Klugheit und Bedacht über die Echtheit solcher Erscheinungen zu urteilen.

Dr. Mark Miravalle hat mit großem Fachwissen und Weitsicht die Lehrmeinung der Kirche für jedermann verständlich zusammengefasst und gibt mit diesem Buch das Rüstzeug auf den Weg, um sachlich mit Privatoffenbarungen umgehen zu können.

Eine ausführliche Beschreibung der großen, kirchlich anerkannten Marienerscheinungen unserer Zeit rundet das Werk ab.

Zum Autor: Dr. Mark Miravalle ist Ehemann, Vater von acht Kindern sowie ständiger Diakon. Er hat an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin in Rom promoviert und lehrt seit 1986 hat an der Franciscan University of Steubenville (USA). Er ist Präsident der internationalen katholischen Bewegung „Vox Populi Mariae Mediatrici”.

Dr. Miravalle ist bekannt für seine internationalen Vorträge in Mariologie. Er hat auf mehreren Bischofskonferenzen, darunter auch auf den von Süd-Indien, Nigeria, Venezuela und Costa Rica Vorträge gehalten. Darüber hinaus berät er die katholische Kirche im Rahmen von Voruntersuchungen bei Erscheinungen.


Des Weiteren spricht er regelmäßig in EWTN und Fox News und produziert auch eine zweiwöchentliche TV-Show für www.airmaria.com.

Das vollständige Vorwort zum neuen Buch von Professor Miravalle. Es wurde verfasst von Edouard Kardinal Gagnon, P.S.S., er ist Präsident Emeritus des Päpstlichen Rates für die Familie sowie Präsident Emeritus des Päpstlichen Rates für Eucharistische Kongresse:

Vorwort
Die Kirche zeigt große Klugheit, wenn es um die Kategorie der Privatoffenbarung geht. Sie hat eine bedeutende Anzahl von Erscheinungen von Jesus und Maria anerkannt, zum Beispiel die großen Erscheinungen des Heiligsten Herzens Jesu an die hl. Margarete Maria Alacoque im 18. Jh. und die weltberühmten Erscheinungen Unserer Lieben Frau in der Rue du Bac, Lourdes und Fatima im 19. und 20. Jh. Dies macht es klar, dass es die echte Privatoffenbarung gibt und, dass sie von der Kirche willkommen geheißen wird, führt sie doch zu einer Fülle von Gnaden christlicher Bekehrung und Heiligkeit, zu Berufungen zu Priestertum und geweihtem Leben, zu geistlichem Frieden, sowohl in den Herzen der Gläubigen, als auch in der gesamten Welt.

Es ist auch lebenswichtig, dass die Kirche echte Prophezeiung von falscher Prophezeiung unterscheidet, weil falsche Prophezeiung immer in irgendeiner Form zum Verlust des echten christlichen Glaubens und zum Ungehorsam führt, was aber nie die Früchte des Heiligen Geistes sein können.

Dr. Mark Miravalle, Professor der Theologie und Mariologie an der Franziskanischen Universität von Steubenville, leistete Bischöfen, Priestern und Theologen und auch den Laien einen großen Dienst in seiner Wiedereinführung in die unvergleichlich wertvollen Einsichten von Papst Benedikt XIV., die sich in seiner klassischen Abhandlung De Servorum Dei Beatificatione et de Beatorum Canonizatione finden, betreffend die rechten Normen für Unterscheidungsgutachten von Prophezeiung und Privatoffenbarung. Dr. Miravalle hat auch die klassische Kirchentradition über die Privatoffenbarung mit den gegenwärtigen Richtlinien für die Unterscheidung von Prophezeiung ergänzt, wie sie von der Glaubenskongregation und anderen verlässlichen theologischen Quellen vorgesehen sind.

Für jeden Seelsorger, Theologen oder Laien, der sich darum bemüht, zeitgenössische, mutmaßliche Privatoffenbarungen mit dem Geist und der Besonnenheit, mit der es die Kirche selbst tut, zu unterscheiden, sollte dieses Buch eine unverzichtbare Grundlage sein, ein „must-read“ (ein unbedingtes Muss) für jene, die die ausgewogene Art und Weise der Kirche, mit Privatoffenbarungen umzugehen, zu ihrer eigenen machen wollen.


BUCHTIPP - kath.net empfiehlt dieses Buch wärmstens!
Privatoffenbarung im Licht der Kirche
Von Mark Miravalle
134 Seiten
2013 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-48-0
Preis 8.90 EUR

Das Buch ist beziehbar über kathShop und über Ihre Buchhandlung vor Ort.

Titelblatt des Buches:


Kurzvortrag des Theologieprofessor Mark Miravalle - How to Present Mary to Others



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz