Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Kardinal O’Malley: ‚Die Kirche ist keine Demokratie’

28. November 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben der Reform der römischen Kurie nahm der Erzbischof von Boston zu Themen wie ‚Kirche der Armen’, Abtreibung und Homo-Ehe Stellung.


Baltimore (kath.net/jg)
In einem Interview mit dem National Catholic Register nahm Sean Kardinal O’Malley, der Erzbischof von Boston, zur Kurienreform und anderen aktuellen Themen der Kirche Stellung. O’Malley gehört dem aus acht Purpurträgern bestehenden Kardinalsrat an, der Papst Franziskus in Fragen der Kirchenführung berät.

Kurienreform

Es gehe darum, die Kurie effizienter zu machen, damit der heilige Vater die Kirche effektiver regieren könne. Sie solle ganz im Dienst des Papstes und der lokalen Kirchen stehen. Deshalb würden die Dikasterien und päpstlichen Räte auf mögliche Verbesserungen überprüft werden, sagte O’Malley. Angesichts des Wachstums der Kirche außerhalb Europas bestehe der Wunsch, die Kurie zu internationalisieren. Mögliche Schwierigkeiten sieht O’Malley am ehesten in sprachlichen Barrieren und der Bereitschaft potentieller Kandidaten, nach Rom zu übersiedeln.

Papst Franziskus wolle auch die pastorale Situation der Kurienmitarbeiter berücksichtigt wissen. Viele in der Kurie würden ihr Leben dem Dienst an der Kirche widmen. Die richtige Haltung sei aber nicht der Karrierismus, sondern des Dienstes am Evangelium. Der heilige Vater wolle sicherstellen, dass dies der Geist der Kurie sei, betonte der Erzbischof.


Eine Aufwertung der Gremien in der Kirchenführung ist aber nicht geplant. „Die Kirche ist keine Demokratie“, sagte O’Malley wörtlich. Die Kirche funktioniere, wenn sie den Geist Gottes suche. „Das tun wir nicht alleine, das tun wir in einer Atmosphäre des Dialogs und des Gebets“, fuhr er wörtlich fort. Schließlich sei es Aufgabe des Papstes Entscheidungen zu treffen.

Kirche der Armen

Die Kirche habe die Menschen immer dazu ermutigt, einen einfachen Lebensstil zu pflegen, sagte der Kardinal, der selbst aus dem Kapuzinerorden kommt. Es sei nichts dagegen einzuwenden, wenn Menschen entsprechend ihrem Stand leben würden, schließlich habe nicht jeder ein Armutsgelübde abgelegt, sagte der Kardinal. Jeder sei aber aufgefordert angesichts der Not anderer auf überflüssigen Wohlstand und Komfort zu verzichten.

Es sei Aufgabe der Christen, den Wert der Menschen zu sehen, die in unserer Kultur unsichtbar seien. Dazu gehörten die ungeborenen Kinder, die Alzheimer-Patienten, die Drogenabhängigen. „Das sind keine schönen oder produktiven Menschen, keine glitterati“, sagte O’Malley wörtlich. Wir aber müssten den Wert erkennen, den diese Menschen in den Augen Gottes hätten, erinnerte der Erzbischof.

Abtreibung

Kardinal O’Malley ist der Vorsitzende des Lebensschutz-Ausschusses der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Eine seiner Hauptaufgaben sieht er darin, die Haltung zur Adoption zu ändern. Frauen in Schwangerschaftskonflikten hätten drei Möglichkeiten: das Baby zu behalten, es abzutreiben oder es zur Adoption frei zu geben. Letzteres werde heutzutage häufig mit Kindesweglegung, Missbrauch und Vernachlässigung gleichgesetzt. Er arbeite daran, diese falsche Auffassung zu korrigieren und den Frauen zu zeigen, wie viele großartige kinderlose Ehepaare es gebe, die hervorragend geeignet seien, ein Kind zu adoptieren, sagte er.

Homo-Ehe

Der Bundesstaat Massachusetts hat als erster die zivilrechtliche Trauung gleichgeschlechtlicher Paare eingeführt. Die Erzdiözese Boston beobachte die Auswirkungen diese Maßnahme. In den öffentlichen Schulen werde mittlerweile eine Anthropologie unterrichtet, die sich vollständig von jener der Kirche unterscheide. Viele Menschen seien von der aggressiven Stimmung gegen die Verfechter der traditionellen Ehe eingeschüchtert, sagte der Erzbischof von Boston über die Lage im Bundesstaat.

In dieser Situation erinnere die Kirche daran, dass die Ehe etwas mit der Familie zu tun habe, fuhr er fort. Alle Studien würden zu dem Ergebnis kommen, dass die Kinder das beste Umfeld für ihre Entwicklung haben, die bei ihren biologischen Eltern aufwachsen und diese in einer Ehe leben, die von Liebe und Hingabe geprägt ist.

Ein großes Problem für die Ehe sei, dass viele Paare ohne Ehebund zusammenlebten. Dies und die weit verbreitete Scheidungsmentalität hätten die Institution der Ehe geschwächt, sagte der Kardinal. Er sei deshalb froh, dass der Papst diese Frage in der kommenden Synode für die Familie behandeln wolle.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz