Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Lebensrechtler: Kein Recht auf Abtreibung in Europa!

21. November 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Forderung an das Europäische Parlament: „Estrela-Bericht“ ablehnen


Kassel (kath.net/idea) Das Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen (TCLG) wendet sich gegen Bestrebungen im Europaparlament, ein Recht auf Abtreibung zu fordern. Anlass ist der „Bericht über sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte“. Er wird wegen der Verfasserin, der portugiesischen Sozialistin Edite Estrela, auch „Estrela-Bericht“ genannt. Er plädiert unter anderem für eine europaweite Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Das Europäische Parlament hatte sich am 22. Oktober mit dem Papier befasst, aber nach lautstarker Geschäftsordnungs-Debatte an den zuständigen Ausschuss „Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter“ zurückverwiesen. Der Bericht soll voraussichtlich im Dezember und ohne substanzielle Änderungen zur Abstimmung vorgelegt werden. Das TCLG – ein Netz von Initiativen, Beratungsstellen und Mutter-Kind-Einrichtungen – fordert in einer am 16. November in Kassel einstimmig beschlossenen Resolution das Europäische Parlament auf, den Bericht abzulehnen. Es solle „dem Unrecht eines ‚vermeintlichen Rechtsanspruchs‘ auf Schwangerschaftsabbruch entschlossen“ entgegentreten.


Es kann kein Recht auf Tötung geben

Der Estrela-Bericht enthalte „zahlreiche unrichtige Behauptungen und völlig inakzeptable Forderungen“. So werde unter dem Oberbegriff der „reproduktiven Gesundheit“ erneut versucht, ein Recht auf Abtreibung zu fordern und als Handlungsziel der Politik der Europäischen Union (EU) zu platzieren: „Damit wird eine Rechtsposition behauptet, die es nicht gibt und nie geben darf, die in Wirklichkeit die Tötung ungeborener Kinder als Recht darstellt.“ Faktisch werde damit einem Teil der Menschen in der EU das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit abgesprochen, insbesondere Ungeborenen mit Behinderungen. Außerdem solle die Gewissensfreiheit von medizinischem Personal, das nicht an Abtreibungen mitwirken wolle, eingeschränkt werden. Ein rechtsstaatliches Europa dürfe nie gestatten, „dass die Tötung anderer Menschen ein Recht irgendeines Menschen sein darf“. Die Resolution verweist ferner auf die Europäische Bürgerinitiative „Einer von uns“, die 1,9 Millionen Unterschriften gesammelt hat. Sie fordert die EU unter anderem dazu auf, kein Geld mehr zu geben für Abtreibungen als Mittel der Bevölkerungskontrolle und der Familienplanung. Vorsitzender des TCLG ist der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart).

Gesehen bei Blitz-Demo vor dem Europaparlament


Minivideo: Blitzdemo vor dem Straßburger Europaparlament: Ja zum Embryonenschutz, Nein zur Abtreibung als angeblichem Menschenrecht


Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz