
Vatikan-Historiker Gumpel wurde 9017. November 2013 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Als Relator des Seligsprechungsverfahrens für Papst Pius XII. und einer der besten Kenner der Materie nahm Gumpel Pius XII. wiederholt gegen Kritik in Schutz
Rom (kath.net/KNA) Peter Gumpel, in Rom lebender deutscher Jesuit, Historiker und emeritierter Professor an der Päpstlichen Universität Gregoriana, wurde am vergangenen Freitag 90 Jahre alt. Bekannt wurde Gumpel vor allem als Berichterstatter im 1974 eröffneten Seligsprechungsverfahren für Papst Pius XII. (1939-1958, siehe Foto). 
Als so genannter Relator des Verfahrens und einer der besten Kenner der Materie nahm Gumpel Pius XII. auch in der Öffentlichkeit wiederholt gegen Kritik wegen dessen angeblichen Schweigens zum Holocaust in Schutz. Zugleich wies der Jesuit Vorwürfe zurück, der Vatikan wolle kompromittierende Akten über Pius XII. unter Verschluss halten. Der am 15. November 1923 in Hannover geborene Jesuit erhielt auch Einblick in die der Wissenschaft bislang nicht zugänglichen Akten über das Pontifikat Pius' XII. Gumpel selbst war vor den Nationalsozialisten in die Niederlande geflohen, wo er 1942 die Deportation der dortigen Juden miterlebte. An der römischen Jesuiten-Hochschule, der Gregoriana, lehrte Gumpel viele Jahre das Fach «Spirituelle Theologie des religiösen Lebens». Heute lebt er in der Ordenszentrale der Jesuiten unweit des Peterplatzes. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |