Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Heiliger erregt die Gemüter - Linke entdecken ihre Liebe zu Martin

9. November 2013 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FDP-Politikerin über unnötige Ablehnung von christlichem Brauchtum: «Man kann keinen zwingen, an Gott zu glauben - aber das ist kein Grund, aus einer Gesellschaft eine gottlose Gesellschaft zu machen.»


Düsseldorf (kath.net/KNA/red) Die Düsseldorfer Bürgermeisterin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hofft, dass die Debatte um die Martinsumzüge an städtischen Schulen und Kindergärten «höchstens in die Geschichte der Skurrilitäten» eingeht. In zahlreichen Düsseldorfer Schulen werde an das Wirken des Heiligen und an den Wert der Nächstenliebe erinnert, sagte die katholische Politikerin am Donnerstag in Düsseldorf vor der Synode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).

Ausgelöst hatte die Debatte der Politiker Rüdiger Sagel. Der Sprecher der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen sprach sich mit Blick auf einen hohen Anteil an Muslimen in Kitas für eine Umbenennung des Martins-Fests in ein «Sonne-Mond-und-Sterne-Fest» aus.

«Wenn man das morgens in der Zeitung liest, kann man sich fragen, ob der Tee nicht gut war», so Strack-Zimmermann. Sie fügte hinzu: «Man kann keinen zwingen, an Gott zu glauben - aber das ist kein Grund, aus einer Gesellschaft eine gottlose Gesellschaft zu machen.»


Unterdessen meldeten sich aus der Linken-Partei Anhänger des heiligen Martin zu Wort. Martin sei Kriegsdienstgegner gewesen und wäre heute mit Sicherheit Anhänger einer Millionärssteuer, erklärte der Landesgeschäftsführer der Linken in Baden-Württemberg, Bernhard Strasdeit, in Stuttgart. Er bezeichnete den Glaubenszeugen als «historisches Vorbild des fairen Teilens zwischen Arm und Reich».

Torben Schultz, Vorstandsmitglied des Linken Kreisverbandes in Mönchengladbach, hatte gegenüber kath.net festgestellt, er sei «am Dienstag völlig überrascht und bestürzt» gewesen, «dass meine Partei angeblich das St. Martin Fest umbenennen oder gar abschaffen will». Er reagierte damit auf die Stellungnahme der Deutschen Bischofskonferenz. DBK-Pressesprecher Matthias Kopp hatte auf Anfrage von kath.net geäußert: «Es wundert sehr, dass die Linkspartei ausgerechnet das Fest einer der caritativsten Persönlichkeiten der Geschichte abschaffen will. Es lohnt, wenn die Linke sich einmal die Biographie des heiligen Martin von Anfang bis Ende durchliest. Die Deutsche Bischofskonferenz kann der Linken gerne Literaturempfehlungen geben.» Schultz stufte die Äußerung Sagels als «problematisch», aber durch eine Zeitung «falsch wiedergegeben» ein und wies darauf hin, dass Sagel seine Äußerung inzwischen klargestellt habe, kath.net hat berichtet.

Die CSU-Politikerin Dorothee Bär nannte die Martins-Debatte im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) «skandalös». Zugleich bedauerte die bisherige familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, aufgrund terminlicher Engpässe auf eine Teilnahme am Martinsumzug verzichten zu müssen: «Leider kann ich dieses Jahr wegen der Koalitionsverhandlungen nicht dabei sein.»

Der Pressesprecher des Bistums Fulda, Christof Ohnesorge, nannte den Vorschlag sogar «politisch korrektem Unsinn», wie die «Fuldaer Zeitung» berichtete.

St. Martinsumzug St. Martin in Koblenz-Stolzenfels mit vielen traditionellen Elementen (Martinsfeuer, Martinsreiter...)


St. Martinszug in Kempen mit einer Vielzahl selbstgebastelter Laternen


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz