Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  7. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  14. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
  15. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“

Vietnamesen bekommen Evangelium in Blindenschrift

4. Februar 2003 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Gruppe von Informatikstudenten entwickelte ein Computerprogramm zur Übertragung vom Vietnamesischen in die Blindenschrift.


Ho Chi Minh City (www.kath.net) Menschen ohne Augenlicht werden in Vietnam bald das Evangelium in der Blindenschrift lesen können. Das berichtet der vatikanische "Fidesdienst". Dies ist dem Engagement des 45-jährigen blinden Katholiken Antoine Nguyen Quoc Phong zu verdanken, der selbst mehrere Jahre lang verschiedene Teile der Bibel übersetzt hat. Antoine Nguyen Quoc Phong erblindete nach einem Unfall im Jahr 1991. Mit Unterstützung mehrerer Priester aus der Diözese Ho Chi Minh begann er mit der Übersetzung der Evangelien und der Psalmen in die Blindenschrift, die er schließlich im Jahr 2001 fertig stellen konnte.

Das Evangelium in der Blindenschrift umfasst insgesamt 700 Seiten. Bisher wurden insgesamt 160 Exemplare gedruckt. Finanzielle Mittel für den kostspieligen Druck (jeweils 8 Exemplare kosten 1000 Euro) wurden unter anderem von der Internationalen Bibelgesellschaft und einheimischen Wohltätern zur Verfügung gestellt. Eine Gruppe von Informatikstudenten entwickelte ein Computerprogramm zur Übertragung vom Vietnamesischen in die Blindenschrift. Bei der Korrektur wurde Phong von den Bewohnern des Blindenheims unterstützt, in dem auch er selbst wohnt.

Anna Tran Thu Thuy, die ebenfalls in einem Blindenheim in Ho Chi Minh City wohnt, freut sich: "Ich bin froh, dass ich nun das Evangelium lesen kann - bisher konnte ich es nur über die Programme von Radio Veritas hören oder ich musste es mir vorlesen lassen." Mit ihr freuen sich viele andere Blinde in Vietnam, die die Evangelien nun selbst lesen können. "Er hat eine wirklich wertvolle Arbeit geleistet", bekräftigte eine Schwester aus der Kongregation der "Lovers of the Holy Cross", die in ihren Schulen Blinde unterrichten, gegenüber der asiatischen Nachrichtenagentur UCAN. Die Blindenschrift wurde im 19. Jahrhundert von dem im Alter von zwei Jahren erblindeten Franzosen Louis Braille erfunden und 1898 auch in Vietnam eingeführt. 1903 wurde die Blindenschrift erstmals in einer vietnamesischen Blindenschule unterrichtet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz