![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vietnamesen bekommen Evangelium in Blindenschrift4. Februar 2003 in Weltkirche, keine Lesermeinung Eine Gruppe von Informatikstudenten entwickelte ein Computerprogramm zur Übertragung vom Vietnamesischen in die Blindenschrift. Ho Chi Minh City (www.kath.net) Menschen ohne Augenlicht werden in Vietnam bald das Evangelium in der Blindenschrift lesen können. Das berichtet der vatikanische "Fidesdienst". Dies ist dem Engagement des 45-jährigen blinden Katholiken Antoine Nguyen Quoc Phong zu verdanken, der selbst mehrere Jahre lang verschiedene Teile der Bibel übersetzt hat. Antoine Nguyen Quoc Phong erblindete nach einem Unfall im Jahr 1991. Mit Unterstützung mehrerer Priester aus der Diözese Ho Chi Minh begann er mit der Übersetzung der Evangelien und der Psalmen in die Blindenschrift, die er schließlich im Jahr 2001 fertig stellen konnte. Das Evangelium in der Blindenschrift umfasst insgesamt 700 Seiten. Bisher wurden insgesamt 160 Exemplare gedruckt. Finanzielle Mittel für den kostspieligen Druck (jeweils 8 Exemplare kosten 1000 Euro) wurden unter anderem von der Internationalen Bibelgesellschaft und einheimischen Wohltätern zur Verfügung gestellt. Eine Gruppe von Informatikstudenten entwickelte ein Computerprogramm zur Übertragung vom Vietnamesischen in die Blindenschrift. Bei der Korrektur wurde Phong von den Bewohnern des Blindenheims unterstützt, in dem auch er selbst wohnt. Anna Tran Thu Thuy, die ebenfalls in einem Blindenheim in Ho Chi Minh City wohnt, freut sich: "Ich bin froh, dass ich nun das Evangelium lesen kann - bisher konnte ich es nur über die Programme von Radio Veritas hören oder ich musste es mir vorlesen lassen." Mit ihr freuen sich viele andere Blinde in Vietnam, die die Evangelien nun selbst lesen können. "Er hat eine wirklich wertvolle Arbeit geleistet", bekräftigte eine Schwester aus der Kongregation der "Lovers of the Holy Cross", die in ihren Schulen Blinde unterrichten, gegenüber der asiatischen Nachrichtenagentur UCAN. Die Blindenschrift wurde im 19. Jahrhundert von dem im Alter von zwei Jahren erblindeten Franzosen Louis Braille erfunden und 1898 auch in Vietnam eingeführt. 1903 wurde die Blindenschrift erstmals in einer vietnamesischen Blindenschule unterrichtet. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBibel
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |