Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Papst Franziskus und Severin von Noricum – ein Dream Team

21. Oktober 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kann ein Heiliger aus dem 5. Jahrhundert, aus der Zeit, als entlang der Donau das römische Reich zusammenbrach, brennend aktuell für das 21. Jahrhundert sein? Von Eduard Habsburg


Wien (kath.net) Wie kann ein Heiliger aus dem 5. Jahrhundert, aus der Zeit, als entlang der Donau das römische Reich zusammenbrach, brennend aktuell für das 21. Jahrhundert sein? Wie kann dieser Mann, der von Mautern bei Krems aus unermüdlich donauauf- und abwärts reiste, tätige und praktische Hilfe leistete, Wunder wirkte, mit den arianischen Germanen jenseits der Donau in respektvollen Dialog stand und zugleich brennend die Menschen zu Gebet aufrief; wie kann der für jeden von uns wichtig sein?

Ich denke aus zwei Gründen.

Erstens ist die Vita des Eugippius aus dem 6. Jahrhundert karg, nüchtern und trocken, hier dominieren „realistische“ Wunder, solche, wie wir sie uns in unserem heutigen Leben vorstellen können. Jeder sollte das orange Reclam-Heft einmal lesen und staunen. Das liegt ganz schlicht daran, dass der Biograph seine Informationen aus erster Hand hat. Der Mann aus Neapel ist ins Kloster eingetreten, nicht einmal 30 Jahre nach dem Tod des Severin, in Favianis in Noricum selber. Und hat dort die alten Mönche und andere Menschen befragt, die Severin kannten. So zeichnet die Vita ein realistisches Bild. Das merkt man auch an einem schönen Detail. Als er beschreibt, dass Severin immer barfuß ging, muss er seinen (napoletanischen) Lesern klar machen, was das bedeutete:

„Schuhwerk trug er überhaupt nicht; so begnügte er sich auch mitten im Winter, der in jenem Gebiet von grimmigen Frost erstarrt, immer damit, barfuß zu gehen;(…) Zum Beweis für die entsetzliche Kälte dort kann bekanntlich die Donaus als Zeuge gelten, die oft in solchen Eismassen erstarrt ist, dass sie auch Lastwagen eine sichere Überfahrt ermöglicht.“

Brrr. Also, ein realistischer Heiliger. Aber auch aus einem zweiten Grund ist dieser Mann brennend aktuell. Denn es ist vor wenigen Monaten ein Mann Papst geworden, der in seinen Handlungen, Aussagen, Gesten alles zu verkörpern scheint, was Severin damals in der Provinz Noricum zu leben versucht hat. Franziskus und Severin sind geradezu Seelenzwillinge. Wie Severin geht es dem neuen Papst zunächst um die tätige Nächstenliebe, welche die größte Predigt ist, die wir Christen haben; ein Licht in der Gesellschaft sind wir Christen nur, wenn wir nicht nur schön daherreden, sondern aktiv beitragen, dass es den schwächsten der Armen gut geht. Ich denke, die beiden hätten sich sehr gut verstanden. Ich will nun Begebenheiten aus der Vita Sancti Severini Revue passieren lassen und zeigen, was Severin in verschiedenen Situationen getan hat – und wie das mit Papst Franziskus zusammenpasst.

Von der ersten Szene in der Vita des Eugippius an macht Severin immer dasselbe: er bietet praktische Hilfe an, gepaart aber immer mit Aufruf zur persönlichen Umkehr. Wenn er Vorhersagen macht, und das tut er oft, Vorhersagen über bevorstehende Überfälle zum Beispiel, würden sie jedes Mal Menschenleben retten, wenn man ihm glauben würde; aber die echte Rettung geschieht immer nur durch Fasten, Beten in der Kirche und Buße. Denn es soll von Gott erbeten werden und nicht selber geschafft werden. Severin ist immer entsetzt, ja verzweifelt, wenn man große Wunder von ihm persönlich erwartet; wenn man glaubt, er selber könne das. Er vermag nichts! Wenn er aber echten Glauben vorfindet, dann wagt er das Wunder zu erbitten. Und die Wege des Severin sind nicht die der Welt.


Das sieht man ganz schön bei seinem allerersten Auftritt in Favianis, den wir uns hier einfach mal anhören müssen. Er kam ja zunächst nach Zeiselmauer, dann nach Tulln. Und dann wird er in den neuen Mittelpunkt seines Handelns gerufen. Die Bewohner von Mautern haben eine schlimme Hungersnot und rufen ihn. Er sieht sich die Lage an, empfiehlt den Bewohnern gemeinsames Gebet, Buße und Umkehr. Dann durchschaut er eine Witwe, die Getreide gehortet hat, und überzeugt sie, es zu teilen. Und erst nachdem diese sich bekehrt hat, kommen die Schiffe mit den reichlichen Gaben, die im Eis des Inns festgehangen waren.

Eigentlich irr: hungernde Menschen sollen fasten - aber die Logik Gottes ist eben eine andere als die der Menschen. Gott soll der Handelnde sein.
Warum gefällt uns Severin so sehr? Weil seine Wunder keine fliegenden Kühe sind. Weil sie sehr oft „realistisch“ sind. Vorstellbar. Kann sein, dass er von dem Horten der Witwe auch durch andere als göttliche Eingebung erfahren hat. Severin war ein Mann dieser Welt gewesen, bevor er zum Missionar wurde; immer gut informiert. Und es sind auch nicht Engel vom Himmel, die das Essen bringen, sondern verspätete Schiffe. Aber man erhält Hilfe erst aus Gottvertrauen, aus der Geste des Fastens und der Umkehr. Eine dringende Botschaft für unsere Zeit, in der wir alles machen, können, kaufen, selber verwirklichen zu können scheinen.

So in Kuchl/ Cucullis an der Salzach, wo man auf Severins Hinweis hin das scheinbar Unvernüftige tut. Die Geschichte ist großartig und markant für die Herangehensweise und Pädagogik des Heiligen. Severin wird in die Stadt gerufen, Heuschreckenschwärme drohen die ganze Ernste zu fressen. Anstatt auf den Feldern zu stehen und die Heuschrecken zu vertreiben, sollen die Menschen in die Kirche kommen und beten und Buße tun (wieder die Logik Gottes). Sie tun es – außer einem, der dem Heiligen nicht traut und sein Feld lieber selber rettet. Prompt sind am anderen Tag alle Felder unversehrt – außer seinem. Anders als vielleicht in anderen erbaulichen Geschichten wird der Sünder aber nicht von einem Blitz niedergestreckt; statt einer Strafpredigt fordert der Heilige alle anderen Bewohner auf, den reuigen Mann aus ihrem Überfluss zu ernähren.

Auf Gott soll man sein Vertrauen setzen. Aber man soll auch immer barmherzig sein. Ein erstaunlicher Teil der Botschaft Severins ist diese immer wiederkehrende Barmherzigkeit, zentrales Wort auch bei Franziskus. Die gefangenen Räuber werden mit Speise und Trank gestärkt und befreit; die Witwe nicht bestraft; der reuige Mann bei der Heuschreckenplage wird von allen anderen durchgefüttert. Die Gesten Severins, eines Mannes, der in einer großen Not- und Umbruchszeit auftritt, sind nie grimmig, streng und grausam, sondern sanft und hilfsbereit.

Severin führte immer den respektvollen Dialog mit Andersdenkenden; er war kein Eiferer und Fundi. Die Residenz des Königs der Rugier, Flaccitheus war ja genau gegenüber Mautern auf der anderen Donauseite – diese waren die eigentlichen Herrscher in der Gegend, nicht mehr die armseligen römischen Kastelle, und natürlich hat Severin sich auch deswegen in Mautern angesiedelt, weil er von hier direkt in einen Dialog mit ihnen eintreten konnte. Er geht stets respektvoll mit den Arianern jenseits der Donau um und wird auch von ihnen respektiert.

In der Folge gründet Severin ein Kloster, zieht sich aber selber gerne in eine Zelle in den Weinbergen zurück. Und doch versinkt er nicht in völliger Kontemplation, sondern wählt immer wieder die vita activa der Hilfe. Und seine Hilfe war immer ebenso spirituell wie praktisch; wir lesen, dass Severin Autorität ausübte und zu organisieren verstand. So wenig von seiner Biographie bekannt ist – man nimmt an, dass er ein hoher römischer Beamter war, bevor er seinen gesitigen Weg einschlug. Vielleicht erklärt das seine große Informiertheit und Geschicktheit. Severin machte vor, wie ein einziger Mensch mit seinem Leben ein soziales Netz über eine riesige Region aufbauen kann und wirklich einen Unterschied macht.

Aber Severin handelte immer gemäß dem Leitsatz, „...sie sollten nicht auf eigene Kraft vertrauen, sondern beharrlich beten, fasten und Almosen geben und sich so lieber mit den geistigen Waffen schützen.“

Und auch darin wird er wieder zum Vorbild für uns – keine Flucht aus der Welt, sondern aktives Engagement.

Severin ahnte seinen Tod voraus und plante alles enorm praktisch. Man solle ihn nicht zu tief eingraben, in wenigen Jahren würde hier alles überrannt und dann müsse man seinen Leichnam mitnehmen. Was dann 6 Jahre nach dem Tod auch geschah; heute ruht er in jener neuen Heimat der Bewohner von Noricum, in Italien nahe Neapel.

Zusammengefasst wirkt Severin gerade heute so gut, denn er ist ein Orientierungspunkt in beiden Richtungen - wer "nur" fromm ist, mag hier den caritativen Aspekt des Glaubens erlernen, wer mit Gott wenig anfangen kann, kann über tätige Hilfe auch den Glauben entdecken, auf eine unaufgeregte Weise.

Werfen wir nun nach wenigen Monaten Pontifikat einen Blick auf Franziskus, den neuen Mann auf dem Stuhl Petri, dann finden wir doch erstaunlich viele Parallelen. Wer auf in den Medien und auf Twitter die entschlossenen Botschaften des Papstes verfolgt, weiss: es geht ihm um echte Gottesnachfolge – und um tätige Hilfe. Den caritativen Aspekt des christlichen Lebens hat wohl noch kein Papst vor ihm so radikal in den Mittelpunkt gestellt. Aber immer gepaart mit dem der inneren Umkehr.

Eine andere Sache sind die Gesten, die für sich sprechen. Über Severin hieß es:

"Wobei er die Seelen seiner Zuhörer mehr durch Taten als durch Worte bildete."

Das ist eine massive Parallele zu Franziskus, der im Medienzeitalter mit Gesten seine Botschaft in die Welt trägt. Wir leben ja in einem Bildzeitalter; Texte schafft unsere schnelllebige Gesellschaft kaum noch. Gesten, Gesten, gesten: das nicht im Vatikan Wohnen – Franziskus lebt immer noch in Santa Marta, nicht im Papstpalast (Severin hatte eine eigene kleine Zelle in den Weinbergen außerhalb von Favianis und dem Kloster), die Bescheidenheit im Auftreten (Severins Schuhlosigkeit, seine Kargheit im Lebensstil), die vielen kleinen Gesten der Unterordnung und der Normalität; die ständige Bereitschaft zu helfen. Die Aufforderung des Papstes, sich nicht in vordergründig in lehramtlichen Diskussionen zu verstricken, sondern wieder ein Licht, eine Hoffnung in dieser etwas verlorenen Gesellschaft zu werden. Auch wir leben in einer Umbruchszeit – heute werden nicht römische Kastelle abgerissen, aber die Grundstrukturen der Familie und der Gemeinschaft bröckeln auseinander, es gibt vielfache, oft seelische Not.

Wie Severin in praktisch allen Notsituationen vertraut Franziskus auf die Macht des Fastens und gemeinsamen Gebets in der Krise. Wir haben erlebt, wie der Papst angesichts der Syrienkrise und unmittelbar vor dem bevorstehenden Angriff der Amerikaner alle Christen auf der Welt zu einem Fast- und Gebetstag für Syrien aufgerufen hat. Bischöfe auf aller Welt (so auch mein Chef) haben diesen Aufruf weitergegeben. Der Angriff fand nicht statt. Das mag im Endeffekt vielleicht viele Gründe gehabt haben, aber das Entscheidende ist die gemeinsame Unterordnung von Millionen Christen unter Gottes Hilfe gewesen. Franziskus hätte ja auch zu Demos aufrufen können.

Der Papst stellt die Barmherzigkeit in die Mitte seines Wirkens, das spüren alle Menschen. So wie Severin in allen Geschichten. Er geht auf alle zu, auf die, die vielleicht bisher an den Rad gestellt waren in der Kirche oder sich so gefühlt haben.

Franziskus sucht wie Severin den Dialog mit Andersdenkenden, mit Menschen anderer Religionen, ja sogar mit Atheisten. Er begegnet ihnen auf Augenhöhe, schreibt atheistischen Journalisten offene Briefe in Zeitungen, so dass sie sich ernstgenommen fühlen; so wie bei Severin auch.
Und es muss in Franziskus etwas geben, was die Menschen bewegt, von ihm Großes zu erwarten – so viele gar nicht christliche Menschen haben mir erzählt, wie die ersten gesten dieses schüchtern-bescheiden wirkenden Mannes sie tief bewegt haben, dass sie sich vorstellen könnten, der Kirche wieder eine Chance zu geben, wegen ihm; ähnlich wie auch Severin allein schon durch seinen Ruf und dann durch seine Persönlichkeit viele viele Menschen zur Umkehr und zu caritativen Werken bewegt hat.

Was bedeutet das für uns? Auch wir sollen uns inspirieren lassen, zu tätiger christlicher Nächstenliebe in einer schwierigen Zeit, angespornt von Franziskus in Rom, aber auch ganz besonders vom demütig zupackenden Severin von Noricum.

Letzter Aufruf – kaufen wir die schmale Vita – lesen wir sie in kleinen Häppchen, zum Beispiel eine Begebenheit am Abend vor dem Einschlafen – und ahmen wir den Mann nach.

Eduard Habsburg ist Medienreferent von Bischof Klaus Küng, St. Pölten und seit Oktober 2014 neuer Obmann der Severinsgemeinschaft. Diese wurde 1959 gegründet, hat ihren Sitz in Heiligenstadt bei Wien und dient dem Ziel, den Hl. Severin in unserer Zeit bekannt zu machen und seine Verehrung zu pflegen. Dieser Beitrag ist die Kurzfassung eines Vortrages, den Habsburg am 11.10.13 in Wien/ Heiligenstadt gehalten hatte. Kontakt: [email protected]

Foto: (c) Eduard Habsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz