
Will Freiburg eine Kirchenspaltung?8. Oktober 2013 in Kommentar, 40 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Botschaft Jesu sieht sich die katholische Kirche gegen jede Verweltlichung verpflichtet. Ein Gastkommentar von Hubert Gindert / Forum Deutscher Katholiken
Freiburg (kath.net) Die Erzdiözese Freiburg stellt sich mit der Handreichung zum praxisgerechten Umgang mit geschiedenen Wiederverheirateten nicht nur gegen die kirchliche Ehelehre und gegen das Kirchenrecht, sondern gegen das Gesetz Gottes, wie Christus es gelehrt hat(KKK1665). Wir fragen: Wo bleibt die Handreichung für Eheleute, die an der Ehe festhalten wollen, für die, die sich nach einer Trennung nicht wiederverheiraten, für die Kinder, die unter der Scheidung leiden? 
Wer Aussöhnung und einen Neuanfang in der Ehe nicht für möglich hält, traut dem Menschen auch nicht mehr zu, zum freiwillig gegebenen Eheversprechen zu stehen. Er macht den Menschen nicht größer, sondern kleiner. Die Möglichkeiten der Hinwendung zu den geschiedenen Wiederverheiraten sind vielfältig und in keiner Weise ausgeschöpft. Sie können sich aber nicht über das Wort Gottes stellen! Mit der Freiburger Handreichung rächt sich, dass jahrelang unerfüllbare Erwartungen geweckt und Forderungen in der Schwebe gehalten wurden, anstatt deutlich zu machen, was die Botschaft Jesu zur Ehe ist. Der Botschaft Jesu sieht sich die katholische Kirche gegen jede Verweltlichung verpflichtet. Prof. Dr. Hubert Gindert ist Vorsitzender des Forums Deutscher Katholiken

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |