Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Kapellari: Kirche muss sich Säkularismus und Islam stellen

6. Oktober 2013 in Österreich, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer Bischof bei Sendungsgottesdienst für 60 Katechistinnen und Katechisten im Stift Heiligenkreuz: Auf dem Spiel steht "ein Gutteil der in Jahrhunderten gewachsenen europäischen Identität"


Wien (kath.net/KAP) Die Auseinandersetzung mit dem Säkularismus und dem Islam sind für die Kirche in Europa zwei der ganz großen Herausforderungen, denen sie sich stellen muss. Das hat Egon Kapellari(Foto), Bischof von Graz-Seckau, am Wochenende in seiner Predigt bei einem Festgottesdienst im Stift Heiligenkreuz betont. Im Rahmen des Gottesdienstes empfingen 60 Katechistinnen und Katechisten zum Abschluss ihrer Ausbildung die kirchliche Sendung für ihre neue Aufgabe. Katechisten begleiten Taufwerber auf ihrem Weg bzw. ihrer Schulung bis zum Empfang der Taufe. Die nun gesendeten 60 Katechisten sind besonders auch für fremdsprachige Taufwerber zuständig.

Kapellari verwies auf drängende "Zeichen der Zeit". Wörtlich sagte der Bischof: "Wir leben in einer Zeit großer Instabilität. Zahlreich sind die Krisenherde vor allem in Afrika und Asien. Alte und neue Seuchen, Hunger, der drohende Klimawandel, der islamistische Terrorismus, die politische Situation im Nahen und Mittleren Osten, die Instabilität der Finanzmärkte, die Frage nach der Zukunft der Versorgung mit Energie, die Probleme der Migration und Integration." Dazu komme, dass Christen weltweit die am meisten verfolgte Religionsgemeinschaft seien.


Ein sehr bedrängendes Zeichen der Zeit in Europa sei auch der Umgang mit dem menschlichen Leben an seinem Anfang und seinem Ende. Kapellari: "Abtreibung und Euthanasie sind soziale Wunden, mit denen wir uns als Christen nie abfinden dürfen. Als Christen sind wir im Gegenteil dazu berufen, Geburtshelfer für ein Leben in größtmöglicher Fülle zu sein, und dies nicht nur als Dienst an Christen, sondern an allen Menschen, die diesen Dienst annehmen."

Inmitten dieser globalen Situation sei die Kirche in unserem Europa auf eine doppelte Weise herausgefordert: "einerseits durch eine weit verbreitete säkularistische Gleichgültigkeit gegenüber dem christlichen Erbe und daraus folgende Versuche zur Verdrängung von Religion aus dem öffentlichen Raum in die Privatsphäre der Menschen". Und andererseits stelle der neu erwachte Islam auch Europa viele Fragen, "denen hier sowohl die Christen wie auch agnostische Laizisten noch weithin ausweichend oder nur oberflächlich begegnen". Was dabei für Christen wie für agnostische Europäer auf dem Spiel stehe, "ist ein Gutteil der in Jahrhunderten gewachsenen europäischen Identität".

Welt und Kirche seien aber auch heute "reich an Keimen der Hoffnung, und dies auch in Europa". Kapellari: "Die großen Utopien der Moderne sind verbraucht. Umso wichtiger wird dann die Hoffnung und zumal die christliche Hoffnung." Diese Hoffnung habe für Christen einen Namen und ein Gesicht: den Namen und das Antlitz Jesu Christi. "Auf ihn schauen und ihn den Menschen zeigen, damit sie menschlicher, ihm ähnlich werden, das ist der Auftrag der ganzen Kirche und besonders auch der Auftrag an Katechisten", so der Bischof.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz