Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Deutscher Schulbuchpreis für Weihbischof Andreas Laun

5. Oktober 2013 in Buchtipp, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auszeichnung für das Religionsbuch „Der Christ in der modernen Welt“


München (kath.net/idea/red) Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun (Foto) hat den mit 5.000 Euro dotierten Deutschen Schulbuchpreis 2013 erhalten. Er wurde am 3. Oktober in München für sein Buch „Der Christ in der modernen Welt“ ausgezeichnet. Es richtet sich an Jugendliche der 8. Klasse sowie an Religionslehrer und Eltern.

In 30 Kapiteln wird Gottes Geschichte mit den Menschen und ein Leben in der Ordnung Gottes dargestellt. Unter anderem wird ausgeführt, dass Gott das Leben von der Zeugung bis zum natürlichen Tod liebt. Dies schließe ein Nein zur Leben zerstörenden Biotechnik, zur Abtreibung und zur Euthanasie ein. Laun betont ferner, dass sich Vernunft und Glaube nicht ausschließen: „Die Wahrheit des Glaubens und die Wahrheit der Wissenschaft können einander niemals widersprechen, da beide dem göttlichen Wort entspringen.“ Selbst die Evolutionstheorie sei kein Argument gegen ein Schöpfungshandeln Gottes.

Der Vorsitzende des „Kuratoriums Deutscher Schulbuchpreis“, Wolfram Ellinghaus (Harsewinkel bei Detmold), begründete die Ehrung damit, dass Laun Jugendlichen und Erwachsenen Orientierung gebe. Ihnen würden die hohen ethischen Werte des Christentums aufgezeigt. Dabei stelle der Weihbischof auch andere Religionen sachlich, unvoreingenommen und umfassend dar.


Meves: „Unterscheidung der Geister“

Bei der Preisübergabe würdigte die Kinderpsychotherapeutin Christa Meves (Uelzen) das Buch als Hilfe zur „Unterscheidung der Geister“. Ohne eine Bindung an Gott nehme der Mensch Schaden an seiner Seele, wie die Folgen der 68er-Bewegung zeigten. Die damals propagierte Abschaffung von Autoritäten und Familien sowie die Sexualisierung der Gesellschaft hätten zu einer großen Verunsicherung geführt.

Der Heidelberger Theologieprofessor Klaus Berger bezeichnete Schulbücher bei der Ehrung als einen wesentlichen Bestandteil der jüdisch-christlichen Kultur. Gott selbst habe sich als Autor betätigt, als er ein „Buch der Schöpfung“ – wie Berger das Alte Testament nannte – und ein „Buch der Erlösung“ – das Neue Testament – den Menschen zugänglich machte.

Zum Buch:

Im Inhalt finden sich viele aktuelle Themen:
Glaube und Vernunft; Natürliche Gotteserkenntnis; Evolution; die Bibel und ihre Auslegung; Gottes erste Liebe – die Juden; Gott wird Mensch; Gott erlöst; Ökumene; Atheismus; Verfolgung; Mission; Weltreligionen; Bioethik; Gott liebt die menschliche Liebe; Irrwege der Sexualität; Stellung der Frau; Katholische Soziallehre; Bewahrung der Schöpfung …

Weihbischof Andreas Laun schreibt zu seinem Buch: „Ich erzähle Dir in diesem Buch von Gott, so, wie die Christen an Ihn glauben, wie sie sich Ihn vorstellen, wie sie Ihn erlebt haben und immer noch erleben.

Vielleicht glaubst Du das alles nicht? Aber Du wirst mir wohl zubilligen, dass ich es glaube und dass sich für alle, die es glauben – das ist logisch -, enorme Konsequenzen daraus ergeben. Wenn in Jesus von Nazareth wirklich Gott selbst zu uns gekommen und uns begegnet ist … dann ist er zugleich derjenige, auf den auch Du immer schon gewartet hast.

Darum hoffe ich, dass Du das Buch liest und darüber nachdenkst.“

Die Reihe umfasst insgesamt die Bände für die Schulklassen 1-8.

Buchtipp
Glaube und Leben - BD 8/1
Glaube und Leben / Band 8: Der Christ in der modernen Welt
Textbuch
Von Andreas Laun
2009 Ehe Familie Buch
ISBN 978-3-902336-81-1
Preis: 19.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Verlag ehefamiliebuch 7. Oktober 2013 
 

Im Erzbistum Köln als Schulbuch zugelasssen!

Die gesamte Reihe 'Glaube und Leben' von Andreas Laun wurde im November 2009 im Erzbistum Köln als Schulbuch approbiert und von Kardinal Meisner ausdrücklich empfohlen.
'Der Christ in der modernen Welt' ist Band 8 aus dieser Reihe, die aus 22 Büchern besteht und für Kinder ab 6 Jahren geeignet ist.
Band 1 und 2 bekamen 2003 ebenfalls den Deutschen Schulbuchpreis.


0
 
 Ehrmann 5. Oktober 2013 

Dank jedenfalls Bischof Laun - und Kardinal Schönborn für sein Vorwort t


1
 
 Ehrmann 5. Oktober 2013 

Kardinal Schönborn als Schulbischof

-wird es ihm möglich sein, dieses Werk auch für den Religionsunterricht in Österreich einzuführen?


2
 
 Fink 5. Oktober 2013 
 

Mögen sich unsere Bischöfe um den Inhalt des Religionsunterichts kümmern !

Mögen Sie sich darum kümmern, was in den Religionsbüchern steht (und was nicht drin steht!)!
Weihbischof Laun macht eine ganz wichtige Sache! Respekt!


3
 
  5. Oktober 2013 
 

Der lange Atem

Gottes bringt immer Früchte der Liebe, des Friedens und der Gottesfurcht hervor.
Vergelt's Gott Exzellenz!
Brauche Ihnen nicht zu sagen, dass es eine Auszeichnung ist, für die Wahrheit Unverständnis zu "ernten". Der "VERZÖGERTE ERFOLG" ist ein Markenzeichen Gottes ...


5
 
 prof.schieser 5. Oktober 2013 

Erfreulich und lobenswert!

Leider haben die Deutschen Bischöfe diese Religiunsbuch-Serie nicht "approbiert", sondern eine andere -- und "dubiose" -- bevorzugt.
Macht (hoffentlich!) nichts aus: diese Serie wird sich alsbald durchsetzen!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Florida verbietet ‚woke Indoktrination’ bei der Ausbildung von Lehrern
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz