![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Anarchisten bekennen sich zu Anschlag auf Saragossas Kathedrale5. Oktober 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Linksextremisten ließen am Mittwochmittag im zentralen Kirchgang der Kathedrale «Basilica del Pilar» zwei Kilo Schwarzpulver detonieren. Dabei kam es zu Sachschäden, verletzt wurde niemand Saragossa (kath.net/KNA) Die anarchistische Gruppe «Kommando Mateo Morral» hat sich am Donnerstag zum Bombenanschlag in der Kathedrale von Saragossa bekannt. Die Linksextremisten ließen am Mittwochmittag im zentralen Kirchgang der Kathedrale «Basilica del Pilar» zwei Kilo Schwarzpulver detonieren. Dabei kam es zu Sachschäden, verletzt wurde niemand, obwohl zum Zeitpunkt der Explosion zahlreiche Besucher in der Kirche waren. In ihrem von der baskischen Presseagentur Vasco Press veröffentlichten Bekennerschreiben erklärte die Anarchistengruppe, man habe zehn Minuten vor der Detonation die Kathedrale und verschiedene Zeitungen auf den bevorstehenden Anschlag hingewiesen, da man «keine Gläubigen oder Touristen verletzen» wollte. Die Basilika ist eine der größten und wichtigsten Barockkirchen in Spanien. Als Grund für den Sprengstoffanschlag nannten die Linksextremisten den Symbolcharakter der Kathedrale und deren Jungfrau «El Pilar» als Schutzheilige Spaniens, der Monarchie und der paramilitärischen Polizei Guardia Civil. Der Anschlag richtete sich auch gegen die katholische Kirche als «historische Komplizin» des ehemaligen spanischen Diktators Franco (1939-1975) sowie des spanischen Ausbeuterstaats, erklärten die Anarchisten laut Vasco Press. Es war bereits der zweite Bombenanschlag der Gruppe auf eine spanische Kathedrale in diesem Jahr. Im Februar platzierten die Linksextremisten in einem Beichtstuhl der Kathedrale «La Almudena» in Madrid Sprengstoff. Dieser wurde jedoch vor der Explosion von einem Priester entdeckt und von der Polizei entschärft. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSpanien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |