Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wird die Alternative zur Alternative?

24. September 2013 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Je mehr sich die AfD nicht nur als Euro-kritische Partei versteht, sondern auch als Familien- und Lebensrechtsbewegung profiliert, umso gefährlicher könnte sie für eine Union werden. Ein Gastkommentar von Helmut Matthies (idea)


Berlin (kath.net/idea) Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel hat zusammen mit Generalsekretär Hermann Gröhe und Fraktionschef Volker Kauder ein triumphales Bundestagswahlergebnis erreicht, nachdem die Partei in den letzten Jahren wichtige Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg verloren hatte.

Es ist müßig zu überlegen, ob die CDU die absolute Mehrheit bekommen hätte, gäbe es die „Alternative für Deutschland“ (AfD) nicht. Denn sie erhielt viel Zulauf aus Kreisen von bisherigen Nichtwählern und enttäuschten CDU/CSU-Sympathisanten. Sie hätten ohnehin nicht (mehr) für die Union votiert.

Dennoch sollte sie gerade diese „neue, ernstzunehmende Kraft“ (ZDF) aus der „bürgerlichen Mitte“ (Tageszeitung „Die Welt“), die zur „Überraschung des Wahlabends“ (BILD) wurde, nicht unterschätzen.

Noch nie gelang es einer Partei, innerhalb von fünf Monaten auf fast fünf Prozent (über zwei Millionen Zweitstimmen) zu kommen.


Ein Hoffnungsträger?

Seit Jahren hieß es von CDU-Größen, bibeltreue Christen hätten keine andere Alternative, als die „C“-Parteien zu wählen. Obwohl die AfD sich in ihrem Wahlprogramm gar nicht eindeutig als christlich definiert, ist sie interessanterweise zum Hoffnungsträger gerade engagierter Christen geworden. Denn im Wahlkampf haben einzelne AfD-Kandidaten deutlich gemacht, dass sie bei ethischen Problemen evangelikale bzw. katholische Positionen vertreten.

Die Kauder- oder die Leyen-CDU

Ein Problem bei der CDU ist eben: Kauder wie Gröhe können noch so klare christliche Ansichten äußern, Ursula von der Leyen u. a. vertreten öffentlichkeitswirksam das glatte Gegenteil. Von der Leyens Aussage, Kinder würden in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften nicht anders als mit Vater und Mutter aufwachsen, entsetzte konservative Protestanten wie Katholiken.

Dass dann im 127-seitigen CDU/CSU-Regierungsprogramm zwar der Schutz „der Bienen“ betont wird, nicht aber der ungeborenen Kinder, führte zum Protest der Vorsitzenden der Christdemokraten für das Leben (CDL), Mechthild Löhr: „Dem Wahlprogramm fehlt jedes Bekenntnis zum Lebensrecht Ungeborener.“ Der Vorsitzende des Bundesverbandes Lebensrecht, der Chefredakteur des katholischen Fernsehsenders K-TV, Martin Lohmann, trat kurz vor der Wahl aus der CDU aus mit der Begründung, sie habe das „C“ „faktisch ausgehöhlt“.

Wenn die AfD …

Genau dieses Themas könnte sich nun der Kopf der AfD, Prof. Bernd Lucke, annehmen. Er bekennt sich als engagierter evangelischer Christ und gehörte bis zu seinem Austritt aus der CDU auch zur CDL, also genau den Kritikern am jetzigen CDU/CSU-Kurs in ethischen Fragen. Je mehr sich die AfD nicht nur als Euro-kritische Partei versteht, sondern auch als Familien- und Lebensrechtsbewegung profiliert, umso gefährlicher könnte sie für eine Union werden, die von der Leyen, aber nicht Kauder und Gröhe folgt.

Auch die EKD hat verloren

Zu den Verlierern der Wahl zählt (auch) die EKD. Sie wurde in den letzten Monaten in Medien und von CDU- wie FDP-Politikern vielfach als rot-grün-lastig oder gleich als links bezeichnet. Eigentlich müsste sie – wollte sie Kirche für das ganze Volk bleiben – dagegen Einspruch erheben. Das hätte ihr freilich besonders nach dem Familienpapier kaum jemand geglaubt.

Ihr Ansehen hat auch dadurch gelitten, dass sie ihre zweithöchste Repräsentantin – die Präses der EKD-Synode, Katrin Göring-Eckardt – nicht aufforderte, dieses Amt aufzugeben, nachdem sie Spitzenkandidatin der Grünen wurde. Vielfach wurde in Meldungen ihr kirchliches Amt erwähnt (auch wenn sie es im Wahlkampf ruhen lässt). Diese Gleichsetzung – grün = EKD – erwies sich als besonders prekär, als die Grünen von Pädophilie-Vorwürfen eingeholt wurden, auch wenn Göring-Eckardt damit selbst nichts zu tun hat.

Der Autor, Helmut Matthies, ist Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  2. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  3. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  4. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  5. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  6. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  7. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  8. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  9. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  10. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz