Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Papst bei Twitter bereits neun Millionen Follower

7. September 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus nutzt Kurznachrichtendienst derzeit besonders als "Friedens-Geschütz" - 3,6 Millionen spanischsprachige, eine Million italienischsprachige und relativ wenige deutschsprachige Follower


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Twitter-Account von Papst Franziskus hat am Mittwoch die Marke von neun Millionen Followern überschritten. Die unter dem Kürzel "@pontifex" registrierte Seite auf dem Kurznachrichtendienst hat in ihren neun Sprachausgaben um insgesamt eine Million Abonnements mehr seit dem 7. August. Dies geht vor allem darauf zurück, dass der Papst auf Sommerferien verzichtete und sich aus dem Vatikan etwa alle zwei Tage mit einer neuen Botschaft an seine Online-Anhängerschaft gewandt hatte.

Standen in den Augusttagen Glaubensinhalte im Zentrum der Papst-Tweets, nutzt der Pontifex seinen Account seit Septemberbeginn besonders, um dem Aufruf nach Frieden Nachdruck zu verleihen. "Nie wieder Krieg! Nie wieder Krieg!" lautete etwa am Montag die klare Botschaft, begleitet von Einladungen zur Teilnahme am Gebets- und Fasttag für den Frieden am kommenden Samstag.


Angesichts des drohenden Militärschlags des Westens gegen Syrien schärfte der Papst via Twitter ein, dass der Waffengebrauch viel Leid, Zerstörung und Kummer hervorrufe, verurteilte jedoch zuletzt am Dienstagabend ebenso den Gebrauch chemischer Waffen - "mit besonderer Schärfe", wie es hieß. Bemerkenswert auch sein Wunsch am Dienstag, es solle "Frieden ausbrechen": Zu sehr sei die Gesellschaft durch Teilung und Konflikte zerrissen, begründete dies der Papst.

Die Twitter-Anhängerschaft in den einzelnen Sprachversionen des Pontifex-Kanals hat sich im Sommer leicht verschoben: Mit zuletzt einer Anzahl von 3,6 Millionen haben die spanischsprachigen Papst-Fans die einst dominierende englischsprachige Welt mit 2,92 Millionen deutlich hinter sich gelassen. Die drittgereihten Italiener haben mit 1,05 Millionen die "magische" Millionenmarke soeben überschritten, bereits dicht gefolgt von den Portugiesisch-Sprachigen mit 738.000, deren Zahl sich infolge des Weltjugendtags im brasilianischen Rio de Janeiro im Sommer fast verdoppelt hat.

Weit davon abgeschlagen sind die anderen Sprachausgaben: Die französischsprachigen Follower halten derzeit bei 186.000, die der lateinischen Sprache mächtigen bei 160.000, gefolgt von den Deutschsprachigen mit 138.000. Aus Polen, dem Austragungsort des nächsten Weltjugendtages, hat der Papst derzeit 121.000 Follower. Der umfangmäßig kleinste, jedoch politisch wohl derzeit aktuellste Account ist der arabischsprachige, über den 87.000 Internetnutzer die Papst-Botschaften empfangen.

kath.net sammelt alle Tweeds von Papst Franziskus.

kath.net auf Twitter folgen: @KatholikenNet

kath.net-Mitarbeitern auf Twitter folgen:

Roland Noé, kath.net-Herausgeber: @KatholikenNet
Dr. Armin Schwibach, Romkorrespondent: @ASchwibach
Petra Lorleberg: @LorlebergPetra
Stefan Bolli: @StefanBolli

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  9. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  10. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz