Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  5. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Zentralafrikanische Republik: Ein Land versinkt im Chaos

3. September 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen in Sorge vor gezielter Verfolgung durch radikale Muslime


Bangui (kath.net/idea) Die Zentralafrikanische Republik (ZAR) versinkt im Chaos. Gewalt, Hunger und Armut nehmen überhand, obwohl das Land reich an Rohstoffen, besonders Diamanten, ist. Christen können nach Angaben der Kommission für Religionsfreiheit der Weltweiten Evangelischen Allianz ihres Lebens nicht mehr sicher sein. Sie werden zunehmend zu Opfern radikal-islamischer Übergriffe. Der Präsident der Evangelischen Allianz in der ZAR, Nicolas Guerekoyame Gbangouon (Bangui), wurde am 6. August vorübergehend verhaftet, weil er die Herrschaft der islamisch geprägten Rebellenberegung Seleka sowie die katastrophalen Zustände im Land kritisiert hatte. Die Bürger würden „wie Sklaven“ gehalten. Gbangouon gehört selbst dem provisorischen Parlament, dem Nationalen Übergangsrat, an.


Mehr als 200.000 Menschen auf der Flucht

Die Lage in dem 4,6 Millionen Einwohner zählenden Land ist verworren. Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen schätzt, dass 1,6 Millionen Menschen in „bitterer Not“ leben. Mehr als 200.000 sind vor den Rebellen geflohen, 60.000 von ihnen in das Nachbarland Kongo-Kinshasa. Im März hatte die Rebellenarmee der Seleka Staatspräsident Francois Bozizé gestürzt. Mitte August ließ sich ihr Anführer Michel Djotodia zum Präsidenten ausrufen. In 18 Monaten will er Neuwahlen abhalten, doch ist zu befürchten, dass das Land bis dahin im Chaos versunken ist.

3.500 Kindersoldaten

Angesichts der Zuspitzung der humanitären und menschenrechtlichen Lage fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor Willkür und Gewalt. Die im Land stationierten 3.600 Soldaten und Polizisten der Friedenstruppen der Afrikanischen Union müssten verstärkt und besser ausgestattet werden.

Politisch motivierte Morde, Folter, Rekrutierungen von Kindersoldaten, Übergriffe auf Christen und Rechtlosigkeit hätten seit der Machtübernahme durch die Seleka-Koalition massiv zugenommen, berichtet Afrikareferent Ulrich Delius (Göttingen). Mindestens 3.500 Kinder würden als Soldaten eingesetzt. Angriffe auf Kirchen, bei denen mindestens 15 Menschen getötet wurden, schürten bei Christen die Sorge vor einer gezielten Verfolgung, so Delius. Die Ernennung des neuen Innenministers Josué Binoua am 27. August habe viele Christen vorerst etwas beruhigt. Er ist Pastor und Gefolgsmann des gestürzten Präsidenten Bozizé. Katholiken und Protestanten stellen jeweils rund 25 Prozent der Bevölkerung; 15 Prozent sind Muslime und der Rest Anhänger von Naturreligionen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz