Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Der Modernismus

1. September 2013 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über den Modernismus – ein „Sammelbecken verschiedener Häresien“ – als Herausforderung im Jahr des Glaubens sprach Prälat Wilhelm Imkamp, Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild, beim Kongress „Freude am Glauben“ im Augsburg. Von Barbara Wenz.


Augsburg (kath.net) Mit einem herzhaften „Grüß Gott!“ hieß Prälat Wilhelm Imkamp die rund 500 Zuhörer im Augsburger Foyer willkommen, um sogleich in medias res zu gehen. Volksfrömmigkeit heiße in erster Linie Wallfahrt, proklamierte der Direktor des nahen Wallfahrtsortes Maria Vesperbild (Foto), um sogleich festzustellen: Das war etwas, was die Modernisten überhaupt nicht ausstehen konnten.

„Der Modernismus als Herausforderung im Jahr des Glaubens. Geschichtliche Anmerkungen zu einem bleibenden Problem“ lautete der Titel, zu dem sich der Apostolische Protonotar Prälat Dr. Imkamp beim Kongress des Forums Deutscher Katholiken am Samstag äußerte.

Sein Thema wolle er auf das Phänomen des Modernismus im deutschen Sprachraum eingrenzen. Nicht nur in hiesigen Gefilden laute der klassische modernistische Satz jedoch: Modernismus heißt Glaube an den Katholizismus, aber auch Glaube an die moderne Welt.

Im Wesentlichen handle es sich bei dem Begriff Modernismus um ein Sammelbecken verschiedener Häresien. Es sei deshalb sehr gut, so die süffisante Anmerkung Imkamps, dass er ja hierzulande gar nicht vorkomme. Im Denzinger etwa fehle die Passage aus der Antimodernistenenzyklika Pius X. "Pascendi dominici gregis" (1907). Der deutsche Reformkatholizismus habe die Existenz des Modernismus schon immer geleugnet: Hochschullehrer etwa seien vom Modernisteneid befreit worden, was in sich eigentlich schlüssig gewesen sei, denn es gab ja gar keine Modernisten!

1993 sei schließlich das Buch eines Redemptoristenpaters mit dem Titel „Der deutsche Modernismus“ erschienen – seither gibt es ihn offiziell, wofür man ja schon dankbar ist. Endlich steht also fest, dass da so ein sprichwörtliches Vieh – die Modernistensau – durch die Straßen läuft, und sich mit kaninchenhafter Geschwindigkeit vermehrt hat. Vor allem, so Imkamps trockener Nachklapp, im akademischen Bereich und innerhalb des Rätekatholizismus.


Wie nähert man sich nun einem Phänomen, das einhergeht mit Mechanismen wie Gedächtnisverlust und Schweigespiralen?

1907 erschien die Enyzklika gegen Modernismus des heiligen Papst Pius X. - bis heute nicht in einer kritischen Edition, das sei kein Zufall, dies sei gewollt.
Häufig sei dazu zu hören, dass Pius X. intellektuell überfordert gewesen sei. Dabei habe er schlicht die Gefahren der Zeit klarer erkannt als andere.

Der Modernismus sei, wie gesagt, ein Sammelbecken: Nicht alle verurteilten Thesen müssten vertreten werden, eine genüge bereits. Er sei dabei eine Begleiterscheinung, die es schon immer in der Kirche gegeben habe, spätestens seit dem Nominalismus, sein Vorläufer ist der Jansenismus.

Zusammenfassend war er in seiner Ausprägung der jüngeren Zeitgeschichte kaisertreu und romfeindlich. Die deutschen Modernisten seien deshalb auch alle immer Nationalisten gewesen. Deshalb, so Imkamp weiter, sei die Bezeichnung „ultramontan“ auch kein Schimpfwort, denn ein echter Katholik sei in erster Linie römisch-katholisch und erst in zweiter Linie Chinese, Deutscher oder Italiener.

Zur Eingrenzung des Phänomens führte Prälat Imkamp aus, dass der Modernismus stets die Geschichtlichkeit sowie die Entwicklung betonte. Dies bedeutete in erster Linie eine scharfe Polemik gegen das Mittelalter, gegen welches heftig angeschrieben wurde.

Die ideale Zeit der Modernisten sei dagegen die Aufklärung gewesen: Die Wege der Aufklärung seien die eigentlichen Heilswege, die Verurteilung der Aufklärung durch die Kirche etwas Furchtbares.

Die Geschichtlichkeit werde jedoch vom Modernisten nur benutzt, um zu relativieren und sich in der Beliebigkeit der Zeitgeistideologie gemütlich einzurichten. Was neu ist, sei schon immer besser gewesen, einfach weil es – modern ist.

Ein zweites Merkmal sei die Subjektivität: „Wir wenden uns den Menschen zu, wir nehmen den Menschen in seinen Bedürfnissen ganz ernst“ Das sei die lang vorbereitete anthropologische Wende!

Der Modernismus hatte an den deutschen Fakultäten immer eine Mehrheit, wobei man sich zumeist hütete, seine Positionen offen zu formulieren. Wie Karl Adam einmal formulierte, müsse man ja in der Kirche bleiben, um die Kirche verändern zu können.

Somit handle es sich um nichts anderes als die theoretische Verweltlichung der Theologie, eine verbürgerlichte Theologie und damit auch eine Spießertheologie.

Die oben erwähnte Subjektivität beziehe sich auch auf die spezifische Spiritualität zahlreicher Modernisten: Sie hielten sich für Mystiker! Denn sie hatten eine persönliche Gotteserfahrung gemacht und glaubten nicht mehr an die Inspiration der Heiligen Schrift, sondern an ihre eigene Inspiration. Dies sei ein Phänomen, das verbreiteter ist, als man gemeinhin denken würde. Dazu gehörten die Anthroposophen und Theosophen, das seien Modernisten im Gewande des Mystikers.
Heutzutage träfen wir da auf die Schriften eines Anselm Grün, die wir als Wellness-Christentum erkennen könnten. Wellness-Christentum aber sei ein entkerntes Christentum! Bei Willigis Jäger habe man dann die offene Häresie.

Es sei ein breites Spektrum, das der Modernismus abdeckt: Vom extremen Rationalismus bis zum extremen Romantizismus und Mystizismus sei alles vorhanden.

Was könne man dagegen tun, so lautete die abschließende Frage von Prälat Dr. Imkamp. Seine aufmunternde Antwort: “Alleine durch Ihre Anwesenheit auf diesem Kongress, tun Sie schon etwas!“

Das Begleitphänomen der Kirchengeschichte ist der Modernismus – und in jeder Zeit aktuell. Allerdings verdankten wir dem heiligen Genie Pius X., dass er einmal scharf umrissen worden ist.
Ein Symptom reiche für die Krankenheitsdiagnose.
„Bemühen Sie sich, dagegen anzugehen, sich selbst zu immunisieren. Harmonie ist für den Christen und Katholiken nie Selbstzweck.

Glaube kann manchmal hart sein wie Schwarzbrot - aber er nährt. Der Modernist hat uns Buttercreme gegeben - Buttercreme macht nur fett und dick und das sieht man auch am Zustand der deutschen Kirche mit ihrer aufgeblähten Pastoralbürokratie.

Wir sind nicht die Fußkranken des Konzils, sondern wir sind die, die wach geblieben sind. Wir bemühen uns, das Ärgernis des Christentums so überzeugend zu leben, das es andere begeistern kann: Das geschieht nicht durch Anpassung! Wir sind die, denen die Gottesmutter hilft, weil wir sie anrufen und an ihrer Hand gehen. Sie ist tatsächlich für uns die Mutter Gottes und nicht die gendertheoretische Wegbegleiterin ins Nirgendwo!“

Diese befeuernden Schlussworte von Prälat Imkamp wurden mit einem lang anhaltenden Applaus des Publikums im Augsburger Foyer beantwortet.

Kathpedia: Die Enzyklika "Pascendi dominici gregis" über den Modernismus

Foto: kathtube


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz