Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

FDP-Politiker: Evangelische Kirche neigt zu einseitig nach Rot-Grün

2. September 2013 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ruppert beklagt eine „politische Verengung“ in den Leitungsgremien - Führende EKD-Repräsentantinnen engagierten sich gerade im Bundestagswahlkampf stark parteipolitisch


Wetzlar (kath.net/idea) Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) positioniert sich in ihren Leitungsgremien zu einseitig bei „Rot-Grün“. Diesen Eindruck hat der religionspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Stefan Ruppert (Oberursel bei Frankfurt am Main). Wie er bei einem Redaktionsbesuch der Evangelischen Nachrichtenagentur idea in Wetzlar sagte, nimmt er eine „politische Verengung“ wahr. Führende Repräsentantinnen engagierten sich gerade im Bundestagswahlkampf stark parteipolitisch. Als Beispiele nannte er unter anderem die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel (Berlin), die zum Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gehört. Die zweithöchste Repräsentantin der EKD, Synodenpräses Katrin Göring-Eckardt, ist Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen. Beide lassen ihre kirchlichen Ämter im Wahlkampf ruhen. Laut Ruppert sind auch in EKD-Verlautbarungen oft große Übereinstimmungen mit Positionen von SPD und Grünen festzustellen. Er wünsche sich, dass die große Bandbreite des Kirchenvolks besser abgebildet werde.


Kirche soll „biblischer“ werden

Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion und engagierte Protestant würde es ferner begrüßen, wenn kirchliche Aussagen stärker theologisch begründet würden. Die evangelische Kirche sollte seiner Ansicht nach „teilweise biblischer“ werden. Er habe den Eindruck, dass sich in der Gesellschaft „das Christliche“ auf dem Rückzug befinde. Viele Kirchenmitglieder seien nur noch aus Gewohnheit Christen. Wie stark die Bedeutung des Glaubens in Frage gestellt werde, habe sich beispielsweise bei der Bundestagsdebatte um die rituelle Beschneidung von Jungen im Judentum und Islam gezeigt. Er wünsche sich daher mehr geistliches Profil und Orientierung von der evangelischen Kirche. Auch in der Diakonie müsse erkennbar bleiben, dass es sich – bei aller Professionalisierung – um christliche Einrichtungen handele. Das sei schwer zu erreichen, wenn beispielsweise in Mittel- und Ostdeutschland nur etwa zehn Prozent der Beschäftigten Kirchenmitglieder seien.

Für staatlichen Kirchensteuereinzug

Ruppert ging auch auf die innerhalb seiner Partei umstrittene Frage des staatlichen Kirchensteuereinzugs ein, den beispielsweise die Jungen Liberalen ablehnen. Hingegen steht Ruppert für dieses System ein, bei dem die Finanzämter im Auftrag und auf Rechnung der Kirchen diese Steuer von ihren Mitgliedern einziehen. Der Jurist, der sich wissenschaftlich mit der Geschichte des Kirchen- und Staatskirchenrechts beschäftigt hat, wies darauf hin, dass das System eines partnerschaftlichen Verhältnisses bei einer grundsätzlichen Trennung von Religion und Staat auch in liberalen Traditionen wurzele. Im Blick auf die sogenannten Staatsleistungen plädiert er für eine einvernehmliche Lösung mit den Kirchen. Dabei handelt es sich um im Grundgesetz festgeschriebene Ausgleichszahlungen für kirchliche Besitzverluste und Enteignungen Anfang des 19. Jahrhunderts. Etwa 480 Millionen Euro fließen von den Bundesländern pro Jahr an die Kirchen.

Islam ist demokratiefähig

Ruppert nahm auch zum Islam in Deutschland Stellung. Er stelle die Demokratiefähigkeit dieser Religion und ihrer Anhänger nicht in Frage. Vielmehr habe er den Eindruck, dass sich viele Muslime in Deutschland immer stärker in Politik und Gesellschaft einbringen. Entscheidend sei, dass sie den Geltungsanspruch des Grundgesetzes akzeptieren.

FDP stellt die „evangelischste“ Bundestagsfraktion

Laut Ruppert stellt die FDP die „evangelischste“ Fraktion im Bundestag, weil sie den höchsten Anteil kirchlich engagierter Abgeordneter habe. Die Gruppe „Christen in der FDP-Fraktion“ sei mit etwa 50 Mitgliedern der größte Zusammenschluss unter den 93 liberalen Bundestagsabgeordneten. Ihr Sprecher ist Patrick Meinhardt (46).

Als Freikirchler keine Probleme bei den Liberalen

Der Wetzlarer Steuerberater Jürgen Lauber-Nöll, Vorstandsmitglied des FDP-Kreisverbandes Lahn-Dill, sagte, als Freikirchler und Mitglied einer Pfingstgemeinde schätze er an seiner Partei unter anderem, dass sie sich für Freiheit des Einzelnen und den Schutz von Minderheiten einsetze. Der Respekt vor der Individualität und den persönlichen Überzeugungen des Einzelnen sei in der FDP sehr ausgeprägt. Engagierte Christen bildeten inzwischen eine Minderheit in der Gesellschaft. Viele Bürger seien zwar christlich sozialisiert, aber die Glaubensbindung und die Bindung an christliche Grundwerte nehme ab. In der FDP sei aber sein persönliches Bekenntnis zu seinem Glauben und den damit verbundenen Werten sehr positiv aufgenommen worden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz