Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Ägypten: Christen stellen sich hinter Großimam von Al-Azhar

28. August 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zuvor hatte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in einer Ansprache gesagt, er sei «sehr enttäuscht», dass er «den Imam der Al-Azhar-Universität unter den Putschisten gesehen» habe


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Generalsekretär des Rates der christlichen Kirchen Ägyptens, Bishoy Helmy, nimmt den Großimam der Kairoer Al-Azhar-Universität vor türkischen Anschuldigungen in Schutz. Der persönliche Lebensweg des Großimams Ahmed al-Tayyeb (Foto) spreche für dessen «Tugendhaftigkeit» und «menschliche Größe», zitiert der vatikanische Pressedienst Fides (Dienstag) den koptischen Geistlichen.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Sonntag in einer Ansprache in der Universität Rize gesagt, er sei «sehr enttäuscht», dass er «den Imam der Al-Azhar-Universität unter den Putschisten gesehen» habe. Die Geschichte werde Menschen wie den Großimam bestrafen, wie sie auch in der Türkei Intellektuelle und Wissenschaftler dieser Art bestraft hat, so der Regierungschef.


Al-Tayyeb erklärte unterdessen, Erdogan beleidige mit der Beleidigung der Al-Azhar-Universität alle Muslime und alle Ägypter. Die Universität zählt zu den angesehensten Bildungsstätten der islamischen Welt und gilt als höchste religiöse Autorität der Sunniten. Al-Tayyeb war 2010 noch vom damaligen Staatspräsidenten Hosni Mubarak zum Großimam ernannt worden.

Weiter berichtet Fides, die Kooperation zwischen der Al-Azhar-Universität und den christlichen Kirchen sei unter dem Eindruck der gegenwärtigen Krise verstärkt worden. Die Zusammenarbeit wachse, wird ein führender Vertreter der katholischen Kirche in Ägypten, der Apostolische Vikar von Alexandria Bischof Adel Zaki zitiert. Der Vatikan hatte am vergangenen Wochendende angekündigt, dass die Gespräche mit der Al-Azhar-Universität wieder aufgenommen werden, kath.net hat berichtet

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 papale 28. August 2013 

Danke Hr. Erdogan für Ihr ehrliches Wort !

Wenn MP Erdogan den höchsten muslim. Würdenträger der Al-Azhar-Universität derart plump kritisiert, dann ist er wenigstens ehrlich und bringt Zweierlei zum Ausdruck:
1.)Die Türkei hat sich unter ihm längst von Atatürk´s Erbe verabschiedet. Einen säkularen Staat Türkei gibt es nicht mehr, bzw. der Rückwärtsgang "Islamisierung" ist die einzige noch verbliebene Richtung im Staatsgetriebe am Bosporus, eine Vorwärtsentwicklung des säkularen Erbes ausgeschlossen( deshalb liebäugelt er ja auch so sehr mit Mursi und seinen MB)
2.)Hr. Erdogan sieht sich schon als "Kalif in spe" des erweiterungsfähigen Landes, er beansprucht für sich eine absolutistisch politisch-religiöse Machtposition, wenn er sich nun sogar über diesen Imam erhebt, der nichts anderes tut, als die Realität ernst zu nehmen, nämlich den Willen des ägypt. Volkes.Aber den beachtet Hr.Erdogan ja schon längst nicht mehr(Vorgehen gegen Demonstranten!)Seine Versprechen den Christen gegenüber wird man unter TAQIYA
einordnen müssen.


1
 
 Prophylaxe 28. August 2013 
 

Ja, es stimmt

dass unter Erdogan (''der Führer der Türken'' ) tagtäglich Wissenschaftler und Intelektuelle bestraft werden. Seine Anhängerschaft sind großteils vom Lande und von minderer Intelligenz. Das will er auch nicht ändern, zwecks Machterhalt.


0
 
 speedy 28. August 2013 
 

es ist gut das sie wieder miteinander reden


1
 
 Mr. Incredible 28. August 2013 
 

Herr Erdogan

ist ein kranker Mensch.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz