Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Klagen über massive Gewalt gegen Christen in Ägypten

15. August 2013 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Ägypten sind christliche Kirchen und Einrichtungen angegriffen worden. Die Zahl der brennenden Kirchen ist bisher nicht genau bekannt, es wird von 20 bis 40 Kirchen und kirchlichen Einrichtungen gesprochen


Bonn (kath.net/KNA/red) Der koptische Bischof für Deutschland, Anba Damian, hat massive Gewalt von Islamisten gegen die christliche Minderheit in Ägypten beklagt. Bei den Unruhen am Mittwoch seien mehr als 40 christliche Kirchen und Einrichtungen angegriffen sowie Geschäfte von Christen verwüstet worden, sagte Damian am Donnerstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Islamisten und Muslimbrüder machten die Christen für ihren Machtverlust und den Sturz von Präsident Mohammed Mursi verantwortlich, so Damian weiter. Armee und Polizei anzugreifen, sei schwieriger. Deshalb entlade sich die Wut auf die Christen.

Der Bischof appellierte an EU und Bundesregierung, die Muslimbrüder und Ex-Präsident Mursi nicht weiter zu unterstützen. Die große Mehrheit des ägyptischen Volkes sei gegen die Islamisten und Mursi. Deshalb drohe Deutschland, die Freundschaft vieler Ägypter zu verlieren, wenn es sich weiter für Mursi einsetze. Auslöser für die neue Gewalt im Land war am Mittwoch die Auflösung zweier Protestlager der Mursi-Anhänger in Kairo. Mehr als 400 Menschen kamen nach Angaben des ägyptischen Gesundheitsministeriums bei den Krawallen ums Leben.


Auch das internationale katholische Missionswerk missio berichtete unter Berufung auf Partner in Ägypten über Angriffe von Islamisten auf Kirchen. Betroffen seien mehr als 20 Gotteshäuser, darunter Kloster und Schule der Schwestern vom Guten Hirten in Suez, Kirche und Konvent der Jesuiten in Minia, die katholische Basilika in Kairo-Heliopolis und viele andere. Das koptisch-katholische Patriarchat habe alle Gottesdienste zum Fest Mariä Himmelfahrt am Donnerstag aus Sicherheitsgründen abgesagt. «Dennoch finden sich viele, vor allem junge Christen an ihren Kirchen ein, um sie vor Angriffen zu schützen» berichtete der Ägypten-Experte, Matthias Vogt.

Er befürchte, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Ägypten in größter Gefahr sei. «Zwar haben Armee und Übergangsregierung schwere Fehler gemacht, indem sie seit dem Sturz von Präsident Mursi die Muslimbrüder verfolgt haben», sagte Vogt. Christen dürften aber nicht zum Sündenbock für Fehler von Regierung und Militär gemacht werden. «Indem sie den Hass auf die Christen des Landes schüren, wollen sich Muslimbrüder und Islamisten Anhänger verschaffen.»

In Dutzenden von Städten seien „Kirchen, Läden und Wohnhäuser von koptischen Christen“ in Brand gesetzt worden, berichtete auch „Open Doors“.

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) spricht davon, dass „mindestens 26 Kirchen, Klöster, kirchliche Schulen und Wohnhäuser von Kopten, Katholiken, Protestanten, Baptisten und Griechisch-Orthodoxen in verschiedensten christlichen Siedlungsgebieten Ägyptens“ seit Mittwoch „mutwillig von Islamisten angegriffen und zerstört worden“ seien. Der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius erläuterte: „Innerhalb weniger Stunden wurden Kirchen, Klöster, Pfarrämter, konfessionelle Schulen und Wohnhäuser nicht nur in Kairo und Umgebung, sondern auch in Alexandria, Suez und in Oberägypten vorsätzlich in Brand gesetzt. Die Tatorte liegen oft hunderte Kilometer voneinander entfernt. Viele Angriffe erfolgten zeitgleich, so dass es sich um einen langfristig geplanten Rachefeldzug zu handeln scheint.“ Seiner Einschätzung nach deuteten „darauf hin, dass es sich bei der Zerstörung von Kirchen und Einrichtungen der Christen um eine gezielte Terror-Kampagne von Islamisten handelt, mit der das brutale Vorgehen der Militärs gegen Mursi-Anhänger gerächt werden soll“. Doch gebe es dafür keine Rechtfertigung, „denn auch Christen haben in den vergangenen Jahren unter der Brutalität und Willkür der Sicherheitskräfte gelitten und die Minderheit ist nicht verantwortlich für den Staatsterror der Militärs“.

Ägyptische Kirche brennt


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz