Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Pfarrer in Kairo: 'Bürgerkriegsähnliche Zustände'

14. August 2013 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Joachim Schroedel der deutschsprachigen katholischen Gemeinde unweit vom Tahrir-Platz und koptisch-katholischer Bischof Kyrillos: Umsichtiges Vorgehen der Sicherheitskräfte - Anschläge von Islamisten auf christliche Kirchen


Kairo (kath.net/KAP) Nach den blutigen Zusammenstößen zwischen Polizei und Mursi-Anhängern ist die Lage in Kairo weiter gespannt.
Der Pfarrer der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Kairo, Joachim Schroedel, sprach am Mittwoch von einer "unübersichtlichen" Situation. Die Fronten der Anhänger des entmachteten Präsidenten Mohammed Mursi und der Regierung verhärteten sich. Es herrschten "bürgerkriegsähnliche Zustände", sagte Schroedel, dessen Gemeindezentrum in der Innenstadt unweit dem Tahrir-Platz liegt, der deutschen katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Zurückhaltend bewertete Schroedel "Horrorzahlen" von Hunderten oder Tausenden Toten bei der Räumung des von Mursi-Anhängern besetzten Nahda-Platzes nahe der Universität. Polizei und Militär gingen "mit äußerster Vorsicht" gegen die Demonstranten vor. Dass es ein Massaker gegeben habe, scheine "nicht der Fall zu sein". Die Einsatzkräfte versuchten die Besetzer mit Tränengas "auszuräuchern" und zu einem kontrollierten Abzug zu bewegen.

Auch der koptisch-katholische Bischof von Asiut, Kyrillos William Samaan, sprach gegenüber dem internationalen Hilfswerk "Kirche in Not" von einer umsichtigen Vorgangsweise der Sicherheitskräfte: "Die Polizei und die anderen staatlichen Organe sind momentan voll damit beschäftigt, die Islamisten unter Kontrolle zu halten".


Für Bischof Kyrillos habe sich die Situation der Christen mit dem Sturz Mursis grundsätzlich verbessert: "Wir fühlen uns in Ägypten wieder zu Hause", so Kyrillos. Der Bischof warf den von der Macht verdrängten Muslimbrüdern vor, die Versöhnungsangebote der neuen Regierung nicht anzunehmen. "Das Problem ist, dass sie nach wie vor einen islamischen Staat wollen. Die Mehrheit der Ägypter ist aber froh, dass es nicht so weit gekommen ist. Sie wollen einen liberalen Staat", so Bischof Kyrillos.

Unklarheit über Todesopfer

Über die Zahl der Todesopfer bei den andauernden Straßenschlachten im Zuge der Räumung der Protestlager gehen die Meldungen stark auseinander. Laut BBC und al-Jazeera sind mindestens 15 Menschen getötet worden, die gegen die Regierung protestierende Muslimbrüderschaft spricht von 300 Toten. Sicherheitskräfte gingen mit Bulldozer gegen die Barrikaden der Protestlager vor und setzten Tränengas sowie Gummigeschosse ein.

Funde von Kalaschnikows und Maschinengewehren in den geräumten Protestcamps zeigten laut Pfarrer Schroedel, dass es sich keineswegs um friedliche Kundgebungen handele. Die getöteten Demonstranten könnten teils auch durch Feuer aus eigenen Reihen, also von Sympathisanten Mursis, ums Leben gekommen sein.

Vor christlichen Einrichtungen seien Sicherheitsmaßnahmen verstärkt worden, so Schroedel. Er verglich die Vorkehrungen mit den letzten Wochen der Regierung Hosni Mubaraks vor seinem erzwungenen Rücktritt im Februar 2011.

Schroedel bewertete den Polizeischutz ambivalent. Es sei "ein Zeichen von Schwäche, wenn der Staat auf diese Weise Präsenz zeigen muss", so der Pfarrer. Das eigene Gemeindezentrum verfüge bereits seit der Revolution über erhöhte Mauern und Eisentore. Dort gebe es keine verstärkten Schutzmaßnahmen. Man müsse aber "vorsichtig und weise sein", sagte Schroedel.

Anschläge gegen drei Kirchen

In den Städten Suhag, Fayum und Beni Suef sowie auf der Sinai-Halbinsel kam es indes zu Angriffen von Islamisten auf Kirchen und Christen. Laut dem katholischen Hilfswerk "Kirche in Not" gab es auch Todesopfer. In Suhag sollen Extremisten die schwarze Flagge von Al-Qaida auf einer Kirche gehisst haben. Laut Bischof Kyrillos gebe die aktuelle Lage aber auch Anlass zum Optimismus für eine friedliche Koexistenz von Muslimen und Christen. So hätten in Suhag oder Asiut moderate Muslime die christlichen Kirchen gegen Islamisten verteidigt: "Das ist das wahre Ägypten: Christen und Muslime sind vereint", so Kyrillos.

Die außenpolitische Sprecherin der Grünen, Alev Korun, drückte in einer Aussendung ihre Sorge angesichts der "Eskalation der Gewalt bei der Räumung der Protestlager" und anlässlich der Anschläge von Mursi-Anhängern gegen drei Kirchen aus. Es müsse bald gelingen, eine neue, demokratisch legitimierte Regierung auf die Beine zu stellen. Diese habe sich verstärkt dem Schutz der Minderheiten zu widmen, so Korun.




Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz