Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Rio: Nach Fiasko bei Papstankunft taucht zuständiger Minister ab

24. Juli 2013 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan: Hinter den Kulissen massive Kritik. Die Situation hätte nicht nur für den Papst, sondern auch für die vielen Menschen gefährlich werden können


Brasilia (kath.net/KAP) Brasiliens politische Führung reagiert mit Verstörung auf das Fiasko bei der Einfahrt von Papst Franziskus in die Innenstadt von Rio de Janeiro am Montagabend. Die schärfste Kritik in den Medien richtet sich dabei gegen Justizminister Eduardo Martins Cardozo, dem die - offensichtlich völlig überforderte - Bundespolizei untersteht. Cardozo ist für die Sicherheit beim Papstbesuch und beim Weltjugendtag verantwortlich.

Wie brasilianische Onlinemedien am Mittwoch berichten, sei der Minister abgetaucht. Präsidentin Dilma Rousseff habe den Generalsekretär der Präsidentschaftskanzlei, Gilberto Carvalho, vorgeschickt, um ein beschwichtigendes Wort an die Öffentlichkeit zu richten.


Offenbar hatte der Kolonnenführer des Papst-Konvois, der vom Flughafen zur Kathedrale fahren sollte, die Orientierung verloren. Daduch gelangte der Konvoi statt auf einer eigens für den Papst gesperrten vierspurigen Straße in eine kleine Gasse neben einer Reihe geparkter Busse, womit das Chaos perfekt war. Eingeklemmt zwischen Bussen und der Leitplanke sowie Tausenden Menschen, die von überallher herbeiströmten, wirkte das Papstauto wie ein hilfloser Spielball. Obendrein musste auch noch ein quer stehender Polizeiwagen von der Straße geschoben werden.

Vatikansprecher Federico Lombardi sagte später, der Papst sei über den überaus herzlichen Empfang sehr erfreut gewesen. Hinter den Kulissen gab es allerdings massive Kritik. Die Situation hätte nicht nur für den Papst, sondern auch für die vielen Menschen gefährlich werden können, hieß es. Es habe nicht viel gefehlt, und es hätte Verletzte oder gar Tote gegeben.

Am Dienstag kam es dann zu weiteren chaotischen Situationen, diesmal für die katholischen Jugendlichen am Weltjugendtag. Kurz vor der Eröffnungsveranstaltung des Weltjugendtages am Dienstagabend musste wegen eines Kabelbruchs bei der Station Uruguaiana der Strom abgeschaltet werden. Das führte zu einem zweistündigen Komplettausfall des U-Bahn-Netzes. An dem Gottesdienst am Strand Copacabana nahmen nach Vatikanangaben mehr als eine halbe Million Menschen teil.

Am Mittwoch fuhr die Metro wieder nach Plan. Seit Betriebsbeginn am Mittwochmorgen (Ortszeit) liefen die Züge im üblichen Takt, berichtet das brasilianische Nachrichtenportal www.globo.com unter Berufung auf den Betreiber "Metro Rio".

VIDEO vom "Montags-Chaos"



Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz