Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

'Ein Zeugnis boshafter Animosität ad personam'

23. Juli 2013 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kirche in Not" protestiert im offenen Brief an FAZ-Redakteur Deckers gegen „altbekannte Gerüchte und Unterstellungen mit unfairen, Anti-Stimmung schürenden Andeutungen“ in einem FAZ-Artikel über den Limburger Bischof Tebartz-van Elst


München (kath.net/KIN) Mit einem offenen Brief wandte sich "KIRCHE IN NOT Ostpriesterhilfe Deutschland e.V." an Daniel Deckers, Redakteur der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Deckers, ein promovierter katholischer Theologe, der nicht im kirchlichen Dienst steht, hatte am 24.6.2013 einen Artikel über den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst veröffentlicht, kath.net hat berichtet.


Offener Brief zu Ihrem Artikel "Dem Glauben Gestalt geben" in der FAZ vom 24. Juni

Sehr geehrter Herr Dr. Deckers,

im Namen von "KIRCHE IN NOT Ostpriesterhilfe Deutschland e.V." protestieren wir gegen den journalistischen Tiefpunkt, den Ihr Artikel "Dem Glauben Gestalt geben" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 24. Juni markiert und fragen Sie, welcher konkrete Anlass Sie zu diesem unseriösen Ausbruch veranlasst hat?



Die Frage stellt sich, da Sie im Text keinerlei neue Tatsachen nennen, Ihr Artikel der Öffentlichkeit also nicht den geringsten Nutzen bringt. Stattdessen mischen Sie unsauber dargestellte Tatsachenbehauptungen, altbekannte Gerüchte und Unterstellungen mit unfairen, Anti-Stimmung schürenden Andeutungen – ein Zeugnis boshafter Animosität ad personam, das mit dem journalistischen Ideal der Klarheit und der Trennung von Bericht und Kommentar nicht das Geringste zu tun hat.


Sie halten es nicht für nötig, die "Gegenseite", also den Bischof oder einen seiner Vertreter, zu Wort kommen zu lassen und verletzen damit Ihre journalistische Sorgfaltspflicht in gravierender Art und Weise. Die FAZ wirbt mit dem Slogan "Qualitätsjournalismus auf höchstem Niveau". Darunter verstehen wir eine sachliche Berichterstattung, der Sie aber mit Ihrer subjektiv wertenden und polemischen Art in keiner Weise gerecht werden.


Wegen der fehlenden "Neuigkeiten" bleibt von Ihrem Artikel, lässt man Ihre verächtlichen szenischen Beschreibungen einmal beiseite, daher nur einseitiger "Kalter Kaffee" übrig. Warum also schütten Sie diesen gerade jetzt über den Bischof aus? Wollen Sie Kirchenpolitik mit unlauteren Mitteln betreiben und aus diesem Kalkül heraus menschliche Existenzen vernichten?


Ihre Antwort erwarten die interessierte Öffentlichkeit und die Vorstandsmitglieder von KIRCHE IN NOT Ostpriesterhilfe Deutschland e.V. mit Antonia Willemsen, Dr. Hans Thomas, Dr. Josef Dohrenbusch, Norbert Geis MdB. Eine Kopie dieses offenen Briefs geht an die Herausgeber der FAZ und die Medien.

i.A. des Vorstands

Karin Maria Fenbert
Geschäftsführerin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz