Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

'Kirche in Not' unterstützt 'Einer von uns'

19. Juli 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" ruft zur Unterstützung der europäischen Bürgerinitiative "Einer von uns" auf


München (kath.net/KIN) Das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" ruft zur Unterstützung der europäischen Bürgerinitiative "Einer von uns" auf. Die Initiative sammelt Unterschriften, um der Europäischen Union (EU) sowohl die Förderung embryonaler Stammzellenforschung als auch des Klonens sowie der Tötung ungeborenen Lebens (Abtreibung) als Mittel der Bevölkerungskontrolle und der Familienplanung zu untersagen.

Rechtliche Grundlage für diese Forderung ist eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 18. Oktober 2011, die den Zeitpunkt der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle als den Beginn menschlichen Lebens festgestellt hat.


Die Bürgerinitiative fordert nun, dass die EU auf der Grundlage dieses Beschlusses das Leben und die Würde jedes menschlichen Embryos vom Zeitpunkt der Befruchtung an auch praktisch schützen müsse, was aktuell nicht geschehe. Das Recht müsse "von den Bürgern durchgesetzt werden", so die Initiative auf ihrer Internetseite. "Wir wollen erreichen, dass die EU sich an ihr eigenes Recht hält und die Finanzierung sämtlicher Aktivitäten beendet, welche zur Tötung menschlicher Embryonen führen", betonen die Initiatoren. Dies betreffe verschiedene Politikbereiche der EU, darunter Forschung, Entwicklungspolitik und das öffentliche Gesundheitswesen.

"Der Schutz des ungeborenen Lebens war unserem Gründer, Pater Werenfried van Straaten, ein Herzensanliegen", erklärte die Geschäftsführerin von "Kirche in Not" Deutschland, Karin Maria Fenbert. "Darum rufen wir unsere Freunde und Unterstützer dazu auf, sich mit ihrer Unterschrift an 'Einer von uns' zu beteiligen."

Die Initiative wird auch von Papst Franziskus und den meisten deutschen Bischöfen unterstützt. Deutschlandweit ist erst knapp über 40 Prozent der zum Erfolg nötigen 75 000 Unterschriften eingegangen. Europaweit hat die Initiative inzwischen knapp 765 000 Unterschriften gesammelt. Mindestens eine Million EU-Bürger müssen bis zum 1. November 2013 unterzeichnen, damit die Aktion Erfolg hat.

Unterschreiben kann man direkt im Internet unter http://www.1-von-uns.de/typo3/" target="_blank">Einer von uns.

Unterschriftenlisten können angefordert werden bei:

Europäische Bürgerinitiative "Einer von uns"
Zionskirchstraße 3
10119 Berlin
Telefon: 030 - 88 62 68 96

Trailer zum unentgeltichen KIRCHE IN NOT-Dokufilm "Ja zum Leben! Für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie"


Logo von KIRCHE IN NOT (c) KIRCHE IN NOT



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  2. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  3. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  4. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  5. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  6. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  7. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  8. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  9. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  10. Wieso Europa christliche Werte braucht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz